Häufige Fragen
Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die einzige Online-Datenbank dieser Art!
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
- Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
- Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.
FAQ durchsuchen
Anzahl der Ergebnisse: 76
Internetquellen / URL-Quellen
URL-Quelle? Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Kurzbelege und Quellenverzeichnis-Einträge aussehen. Gedruckte und Online-Quellen werden inzwischen gemeinsam im Quellenverzeichnis erfasst. Daher erfolgt die Referenzierung von URL-Quellen prinzipiell
Abbildungen beschriften
oder Tabellen), unter Beibehaltung der automatischen Durchnummerierung ("Abbildung 3" bzw. "Tabelle 3"). Schritt 2: Quellenangabe Den Quellenverweis setzen Sie nun nicht in den Beschreibungstext der Abbildung, sondern unterhalb der Abbildung in die
Abschlussarbeit zitieren
noch keine Publikation! Wenn bzw. solange also die andere Bachelorarbeit nicht publiziert wurde, ist sie keine nutzbare Quelle, da sie nicht jeder einsehen kann. Richtiger ist es somit, andere Quellen zu nutzen bzw. eigene Interviews
Nichtwörtliche Zitate
in die Irre, da dort behauptet wird, man brauche bei nichtwörtlichen Zitaten nicht mehr die Seitenzahlen zu den Quellen anzugeben. Das ist falsch und führt zur Nichtprüfung der Einreichung, da nicht überprüfbar! Es ist wichtig, auch
Doktorarbeit zitierfähig
Arbeit ist. Um Zitierwürdigkeit zu erlangen, ist aber die Zitierfähigkeit vorausgesetzt - das bedeutet: die Quelle (hier: die Doktorarbeit) muss veröffentlicht und somit für jedermann überprüfbar sein. Was nicht veröffentlicht
Öffentlich zugänglich
worden wäre. Wer also Inhalte aus einer (lediglich örtlich zugänglichen) Diplomarbeit zitiert und als Quelle nutzt, bekommt vom Prüfer unausweichlich angestrichen, dass dies eine nicht zitierfähige Quelle ist, da nicht
Fremdinhalte erkennbar machen
"Vgl. Mustermann (2011) S. 87" / "(vgl. Mustermann 2011: 87)"] Auf diese Weise können Referenzierungen zu einer Quelle ggf. auch über mehrere Absätze gültig und nachvollziehbar sein. Also: Anfangs deutlich machen, dass ab jetzt fremde
Überpüfbare Zitierungen erforderlich
er ja keine Seitenzahlen zu den vermuteten Fremdquellen im Text bereithält), können Sie das Buch keinesfalls als Quelle verwenden! Es ist nämlich schon wegen der Nichtkenntlichmachung als Plagiat einzustufen. Hinzu kommt die für Sie
Kurzformulierungen
Tipp!
Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Unbefristet nutzbare Kurse:
- für bessere Grundlagen
- für notwendige Vertiefungen
- für aktuelle Anforderungen
- für fehlerfreie Arbeiten
- für das persönliche Lernerlebnis