Mit welchen Erwartungen sehen Sie sich konfrontiert, seitdem Sie studieren bzw. sich auf einen wissenschaftlichen Abschluss vorbereiten?
Richtig: es sind viele Menschen, die von Ihnen Bestnoten erwarten bzw. keine längeren Studienzeiten bzw. für die Firma nutzbares Wissen bzw. eine sofortige Berufseignung...
Viele Studierenden halten solche Erwartungen für primär – die Erwartungen der Wissenschaft erscheinen ihnen als zweitrangig.
Unser Todo #3 ist daher dazu angelegt, Ihnen mit Hilfe dieser Plattform auch eine klare Ausrichtung auf die Anforderungen der Wissenschaft zu vermitteln.
Dazu zählen die Bewertungskriterien der Hochschulen ebenso wie die Standards der Empirie und klare Qualitätskriterien.
Finden Sie dazu nachstehend eine passende Auswahl aus unserer Website – und stöbern Sie gern in unseren FAQ, wo Sie zu weiteren wichtigen Fragen erste Antworten finden.
Ich wünsche Ihnen ein gutes Gelingen!
Prof. Dr. Martin Gertler
Nicht als separates Kapitel, sondern integriert – so geht's...
Nicht nur die Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit zählen, sondern auch...
Ein erster Überblick zu den Anforderungen an Hypothesen...
Details und einige Erläuterungen dazu...
Die Maßstäbe für Abschlussarbeiten gelten auch für jede vorherige wissenschaftliche Aufgabenstellung...
Warum „am Beispiel von“ eine Sackgasse ist...
Fünf Gründe, weshalb das Word-Template eigentlich unverzichtbar ist...
Sie sind unsere Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate, Abschlussarbeiten und Doktorarbeiten...
Entscheidende Hinweise, die Ihnen unbeabsichtigten Plagiatsvorwürfe ersparen können...
Wie man's richtig macht und warum es sein muss...
Vier Konstellationen und Tipps für die richtige Wahl...
„Selbstselektive“ Befragungen, z. B. mit anderen Studierenden durchgeführt, sind meist weder valide noch reliabel...
Nutzen Sie die Online-Kurse „Quellenverwaltung mit Zotero“ und „Empirisch forschen“!
Die Auswertung der Abrufzahlen der Seiten hat gezeigt, was derzeit offenbar am meisten Sorgen bereitet: