Todo #1: Richtig zitieren!
Aus welchen Gründen haben schon so manche Minister*innen und Prominente ihren Doktortitel verloren?
Richtig: es geschah nie aus inhaltlichen Gründen, sondern immer „nur“ wegen fehlendem bzw. fehlerhaftem Zitieren!
Wer also das Zitieren nicht beherrscht, gerät schnell unter Plagiatsverdacht.
Und das kann völlig unabsichtlich geschehen – einfach aus Nichtwissen bzw. fehlender Sorgfalt.
Unser Todo #1 ist daher der Weg, Ihnen mit Hilfe dieser Plattform die Grundzüge des richtigen Zitierens zu vermitteln.
Finden Sie dazu nachstehend eine passende Auswahl aus dem Fundus unserer Website – und nehmen Sie gern auch an einem der kostenlosen Webinare teil.
Womöglich stöbern Sie auch noch weiter in unseren FAQ, denn Sie werden dort voraussichtlich auch zu weiteren wichtigen Fragen erste Antworten finden. Davon bin ich überzeugt.

Ich wünsche Ihnen ein gutes Gelingen!
Prof. Dr. Martin Gertler
1. Hilfreiche FAQ-Einträge
Plagiat – eine Begriffsdefinition
Sechs häufige Vorkommnisse von Plagiaten, die zu vermeiden sind...Fremdinhalte erkennbar machen
Entscheidende Hinweise, die Ihnen unbeabsichtigten Plagiatsvorwürfe ersparen können...Mehrere Verfasser aufzählen
Mit Verfassernamen auch bei „Sammelwerken“ richtig umgehen...Zitierwürdigkeit
Wichtige Hinweise für die Beurteilung der Zitierwürdigkeit Ihrer Quellen...Nur ein einziges Quellenverzeichnis
Denn ob gedruckt oder online – Quelle ist Quelle...Quellenverwaltung
Vergleich unterschiedlicher Referenzmanager und Tipps für die Nutzung von Zotero...
Weitere...
2. Passende Video-Lektionen
Nutzen Sie die Selbstlernkurse „Forschen lernen“ und „Quellenverwaltung mit Zotero“!
Was Sie weiterhin tun sollten...
- Schauen Sie aufmerksam in die Literatur, die Sie ohnehin benötigen für Ihre anstehende wissenschaftliche Arbeit: Wie zitieren die Verfasser*innen dort – in welcher Weise und mit welchen Angaben in den Kurzbelegen und im Quellenverzeichnis?
- Nehmen Sie Lehrbücher zur Hand, die sich genau mit diesem Thema befassen, und lesen Sie dort weiter!
- Überlegen Sie, ob Ihnen Nachhilfestunden in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gut tun könnten – gönnen Sie sich möglicherweise ein Wissenschafts-Coaching.
Ja, es gibt manche Lösung zu euren Problemen.
Die Auswertung der Abrufzahlen der Seiten hat gezeigt, was derzeit offenbar am meisten Sorgen bereitet: