Todo #2: Zielgerichtet strukturieren!
Wie geht Ihr Hausarzt mit Ihnen um, wenn Sie in die Sprechstunde kommen, da Sie sich krank fühlen?
Richtig: er hält Ihnen keine Grundlagen-Vorträge über Krankheiten an sich, sondern untersucht (!) Sie als erstes, um Ihr gefühltes Problem zu bestimmen.
Danach definiert er ein Ziel, das zu Ihrer Gesundung führen soll, und klärt den Weg zum Ziel.
Am Schluss freuen Sie sich gemeinsam über die Ergebnisse: wieder gesund...
Leider gehen die meisten Studierenden nicht so vor, sondern bauen ihre Arbeiten nach dem Strickmuster eines Aufsatzes auf.
Unser Todo #2 ist daher darauf ausgerichtet, Ihnen mit Hilfe dieser Plattform die notwendige wissenschaftliche Haltung zu vermitteln, die Sie benötigen, um wirklich etwas untersuchen zu können statt nur „über etwas zu schreiben“...
Und dazu gehört das Anwenden unseres Grundbaukastens, der für nahezu jede wissenschaftliche Arbeit nutzbar ist.
Finden Sie dazu nachstehend eine passende Auswahl aus dem Fundus unserer Website – und nehmen Sie gern auch an einem der kostenlosen Webinare teil.
Stöbern Sie gern noch tiefer in unseren FAQ, um dort zu weiteren wichtigen Fragen erste Antworten finden.

Ich wünsche Ihnen ein gutes Gelingen!
Prof. Dr. Martin Gertler
1. Hilfreiche FAQ-Einträge
Themenformulierung
Tipps anhand von konkreten Beispielen...Konzeption als Ziel
Nein – aber eine ehrliche wissenschaftliche Prüfung der für die Konzeption möglichen Mittel und Rezepturen...Eigenständige Untersuchung
Worauf es dafür ankommt...Zielsetzung
Anregungen, wie Sie zu einer brauchbaren Formulierung kommen können...Gliederung
Erfahren Sie, welche Merkmale wichtig sind...
Weitere...
2. Passende Video-Lektionen
Nutzen Sie die Selbstlernkurse „Wissenschaftliche Arbeiten richtig gliedern“ und „Die Forschungsfrage entwickeln“!
Was Sie weiterhin tun sollten...
- Schauen Sie aufmerksam in die Literatur, die Sie ohnehin benötigen für Ihre anstehende wissenschaftliche Arbeit: Wie strukturieren die Verfasser*innen dort, in welcher Weise stellen sie ihren Untersuchungsgegenstand vor und wie bringen sie den Stand der Forschung ein?
- Nehmen Sie Lehrbücher zur Hand, die sich auch mit diesem Thema befassen, und lesen Sie dort weiter.
- Überlegen Sie, ob Ihnen Nachhilfestunden in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens gut tun könnten – gönnen Sie sich möglicherweise ein Wissenschafts-Coaching.
Ja, es gibt manche Lösung zu euren Problemen.
Die Auswertung der Abrufzahlen der Seiten hat gezeigt, was derzeit offenbar am meisten Sorgen bereitet: