Lehrbuch: Forschen lernen

Eine wissenschaftliche Arbeit ist stets ein Produkt, das sein Ziel hat und seinen Zweck erfüllen soll. Das gilt für jede hochschulische Hausarbeit, ebenso für Referate, für Projektarbeiten und für Abschlussarbeiten. So ausgerichtet, dass damit forschend neues Wissen zu schaffen ist, können wissenschaftliche Arbeiten in Studium und beruflicher Praxis gelingen und hilfreich werden.

Die Prämisse dieses Lehr- und Nachschlagebuchs lautet: Wissenschaft ist, wenn jemand – mit wissenschaftlichen Methoden – neues Wissen schafft!

Daher geht es primär nicht um Techniken, sondern um eine konsequent untersuchende Haltung und Vorgehensweise.

In klaren Schritten zum Ziel

Wer dem Ansatz dieses Buches folgt, wird künftig nicht mehr „über etwas schreiben“, sondern etwas untersuchen wollen – und das mit der Leidenschaft eines Forschenden.

Diese Zusammenstellung der Grundlagen des forschenden wissenschaftlichen Arbeitens dient Ihnen als Lehrbuch.

Die Prinzipien der Wissenschaftlichkeit und des Forschens helfen selbstverständlich auch für Problemstellungen und Lösungsziele in Alltag und Berufsleben. Daher wurde dieses Buch so erarbeitet, dass es jedermann nützlich sein kann.

Erweiterte und überarbeitete Auflage

Aus den Erfahrungen mit diesem 2015 erstmals publizierten Lehrbuch und den passend entstandenen Onlinekursen konnte 2023 die 4., erweiterte und überarbeitete Auflage fertiggestellt werden. 

Das Buch umfasst nun 370 Seiten und wurde dabei auf diese Weise neu strukturiert:

  1. Forschung verstehen
  2. Forschen realisieren
  3. Grundelemente formulieren
  4. Gliederungen strukturieren
  5. Empirie verstehen
  6. Quellen verwenden
  7. Kritisch denken
  8. Wissenschaftlich schreiben
  9. Qualitätskriterien einhalten

Weitere Empfehlungen: E-Books

Infos

Sie lernen mit diesem Trainingsbuch das Grundmodell von wissenschaftlichen Arbeiten und ihren Gliederungen kennen.

Mit ihm überwinden Sie die übliche Unsicherheit, wie Sie Ihr Untersuchungsvorhaben am besten strukturieren könnten. Es berücksichtigt die Wege für empirisch angelegte Forschungsprojekte und ist zugleich auch übertragbar auf andere Methodologien.

So kann Ihnen diese Schritt-für-Schritt-Erarbeitung mitsamt vielen Arbeitsfragen dabei helfen, Ihre wissenschaftlichen Ziele zu erreichen.

Mehr...

Infos

Diese Handreichung zeigt anhand von Beispielen aus unseren Webseminaren, wie man eine zielführende Forschungsfrage entwickelt und welche Rolle die ihr vorausgehenden Grundelemente dabei spielen: die Problemstellung und die Zielsetzung.

Ergänzend wird zu jedem Beispiel skizziert, wie die weitere Struktur der jeweiligen Arbeit aussehen könnte.

Mehr...

Infos

Typischer Fall einer Abschlussarbeit: etwas soll konzipiert werden.

Wie geht man vor, um das Vorgesehene im Rahmen einer hochschulischen, also wissenschaftlichen Abschlussarbeit ergebnisoffen zu untersuchen und daraus Nutzen ziehen zu können?

An diesem Beispiel wird nachvollziehbar, wie eine Bachelorthesis dies zu erarbeiten und zu leisten vermag.

Mehr...

Infos

Mit der Diskurstheorie von Jürgen Habermas und medienethischen Ansätzen wird die Forschungsfrage beantwortet, inwieweit Twitter sich als Diskursmedium eignet und wo gegebenenfalls medienethische Dissonanzen auftreten.

Dazu wird an einem Fallbeispiel die Spannung zwischen ethischen Grundsätzen und der Medienpraxis verdeutlicht.

Aufbereitetes Beispiel einer Seminararbeit, das deutlich macht, wie auch solche Arbeiten untersuchend ausgerichtet sein können.

Mehr...

Infos

Dieses Ebook fasst in einer Aufbereitung die Ergebnisse der Bachelorthesis „Potentiale von Facebook Commerce als Verkaufsplattform für Nischenprodukte“ von Jan Scholten zusammen.

Die Untersuchung befasst sich explorativ mit Facebook Commerce als einer direkten Absatzmöglichkeit für einen bestehenden Onlinehändler, der rein pflanzliche (vegane) Lebensmittel vertreibt, also Nischenprodukte.

Dazu wurde auch ein empirischer Teil (Befragung) entwickelt und implementiert.

Mehr...