16. Jul 2023
Führung der begehrten zwei Buchstaben und der schmückenden Herkunftsangaben
Der Doktortitel ist in Deutschland seit jeher ein Karrierebooster. Und das bleibt auch so, trotz der uneinheitlichen Qualität der hiesigen Betreuungs- und Prüfungsverfahren und trotz der – zumindest nach internationalen Maßstäben – mangelnden Qualitätssicherung.
Dabei ist die gelungene Durchführung einer echten Forschungsarbeit für den Promovierten durchaus eine beglückende Erfahrung.
Doch die „Führbarkeit“ des begehrten „Titels“ macht manchem zunehmend Sorge, zumal wenn man glaubt, der Dr. sei ein Namensbestandteil. Und dann womöglich auch noch Herkunftsangaben anhängen müssen...?
Es wird Zeit, einmal über den typisch deutschen Doktorkult und über die Abwehrmechanismen gegen möglicherweise bessere Abschlüsse und Ergebnisse aus dem Ausland zu schmunzeln.
Damit ist Schluss: Es wird keine solchen Eintragungen in der Namenszeile der Ausweise mehr geben, weder vor noch hinter dem Namen.
„Dr.“ ist halt kein Namensbestandteil und war es auch noch nie.
Daher verschwindet er in einem Feld gemeinsam mit eventuellen Künstler- und Ordensnamen:
Der Bundesrat hat am 22. März 2024 der Verordnung zugestimmt. Seit 2. Mai 2024 wird der akademische Grad nicht mehr im Namensfeld eingetragen, sondern separat an anderer Stelle.
Hiermit wird auch von Amts wegen visuell deutlich gemacht, dass der akademische Abschlussgrad kein Namensbestandteil ist.
Nach meiner Promotion im Jahr 1999 hatte ich mir, den deutschen Gepflogenheiten entsprechend und mit Blick auf eine neue berufliche Zukunft in der Wissenschaft, die beiden Buchstaben in Personalausweis, Reisepass und Führerschein eintragen lassen – sie liefen ohnehin bald ab.
Wie üblich war die Urkunde in lateinischer Sprache ausgestellt – heute ist Englisch die Wissenschaftssprache und international werden solche Urkunden inzwischen in englischer Form ausgestellt, ebenso wie seit zwanzig Jahren das Diploma Supplement, das allen Bachelor- und Masterzeugnissen in der EU, also auch in Deutschland, nur in englischer Sprache beigefügt wird.
Für das Einwohnermeldeamt in meiner Heimatstadt Münster war die lateinische Urkunde damals übrigens kein Problem - man kannte das schon.
Heute dagegen werden in einigen Bundesländern für die Eintragung des Namenszusatzes sogar beglaubigte deutsche Übersetzungen verlangt, wenn die Urkunde nicht in deutscher Sprache abgefasst ist. Die Amtssprache ist eben nur Deutsch.
Schaut man sich meine Dokumente Personalausweis, Reisepass und Führerschein zusammen an, sieht man eher deutsches Durcheinander als Ordnung: Der Dr. steht im Führerschein hinter dem Namen (ohne Punkt), im Personalausweis und im Reisepass vor dem Namen (mit Punkt).
Das allein zeigt schon, dass der „Dr.“ kein Namensbestandteil ist, sondern nur ein Zusatz, denn sonst gäbe es hier keine unterschiedlichen Schreibweisen!
Logisch, oder?
Tatsächlich hatten bereits sowohl der Bundesgerichtshof 1962 als auch zuvor das Bundesverwaltungsgericht 1957 entschieden, dass der Doktorgrad zwar eine akademische Bezeichnung, aber kein Namensbestandsteil ist.
Basta.
Und erst seit 1986, also viele Jahre später, kann man sich in Deutschland nach dem Passgesetz die beiden Buchstaben in den Ausweis eintragen lassen, nirgendwo sonst auf der Welt ist das möglich.
Manch einer konnte / durfte / musste daraufhin den Dr. also doch wieder als Namensbestandteil betrachten, wie es vor den beiden grundlegenden Gerichtsurteilen von 1957 und 1962 üblich war.
Ja. Das Außergewöhnliche hierzulande geht weiter:
Wenn jemand einen Doktortitel aus einem Nicht-EU-Land oder einem anderen nicht privilegierten Land mitbringt (jetzt also auch aus UK, seit dem Brexit...!), verlangt der deutsche Gesetzgeber zwangsweise noch etwas obendrauf: eine Herkunftsangabe, die als Abkürzung angehängt werden muss.
So drollig (oder trollig) man das auch finden mag: Es ist so.
Und so gibt es dieses beides exklusiv nur in Deutschland:
Achtung – der Zwang zum Herkunftsnachweis gilt auch für die „Führung“ von Bachelor- und Masterabschlüssen sowie von Prof.-Bezeichnungen, sobald sie aus all den vielen und spannenden Ländern außerhalb der eigenen deutschen und EU-/EWR-Welt stammen!
Auch das, Sie ahnen es schon, gibt es nur bei uns in Deutschland.
Es lohnt sich auf jeden Fall, einmal den eigenen Kopf zu drehen, um die Dinge ganz anders zu sehen als nur so typisch deutsch.
Vielleicht ergeben sich daraus neue, andere Sichtweisen:
So könnte zum Beispiel ein bewusst internationales Portfolio entstehen:
B.A. in Integrated Studies (FCGU), MBA (MUL), PhD (GHU)
Statt der Kürzel der Universitätsnamen können Sie auch Länderkürzel verwenden:
B.A. in Integrated Studies (USA), MBA (UK), PhD (AI)
Kein Grund zur Sorge also! Wer in Deutschland lebt, kann sich bei seinem internationalen wissenschaftlichen Lebenslauf über so manchen hübschen Zusatz freuen, den man in keinem Kreuzworträtsel findet...
Aber bevor Sie jetzt übermütig werden und auf kreative Ideen kommen, die Ihnen schaden könnten: Es ist ausdrücklich nicht erlaubt, inländische Abschlüsse mit einem Herkunftszusatz zu veredeln!
B.A. (RFH), M.Sc. (FOM) und Dr. (UzK) sind also nicht möglich. Auch die Konstrukte B.A. (D), M.Sc. (D) und Dr. (D) sind nicht möglich.
Haben Sie bereits Abschlüsse im bevorzugten Ausland (EU, EWR etc.) erlangt, können Sie die Herkunftszusätze weglassen. Können heißt aber nicht müssen... 😉
Viel Freude und beste Erfolge beim Arbeiten an Ihrem eigenen internationalen akademischen Portfolio!
Ihr
Martin Gertler
Sehen Sie: wenn Sie nun verstanden haben, dass nicht nur ein Prof., sondern auch ein Dr. ohnehin kein Namensbestandteil ist und sein kann – dann lösen sich all die oben beschriebenen „Probleme“ ganz von selbst! 😊
Mit diesen Grundlagen der Forschung, der Technik und der Methodik in sieben Schritten zum optimalen Erfolg eurer Thesis, Dissertation oder Doktorarbeit
Schon das Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten beschränkte sich nicht auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Auch der gleichnamige Onlinekurs zeigt euch den Weg zu dem, was unser Handeln leiten sollte: die forschende Haltung. Auf Basis des Grundlagenbuchs entstand dieser Kurs.
Abb.: Balzert et al. 2022, S. 269
Ihr lernt u. a. Vorgehensweisen kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen Untersuchungsteilen für die Bestimmung des Forschungsdesigns wichtig sind.
Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2022): Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, 3. Aufl.
„Der Kurs hat meine Erwartungen voll erfüllt. Man erhält einen guten und allgemeinen Überblick, auf den man bei Bedarf aufbauen kann. Die Einheiten sind kurz und kompakt gehalten, gehen aber dennoch auf die wichtigsten Punkte ein. Ergänzt werden die Inhalte durch Dokumente und Quizformate. So einen Lernpfad zu konzipieren gelingt nicht jedem. Hier fand ich es sehr gelungen. Vielen Dank dafür.“ – „Inhaltlich konzentriert und gehaltvoll, kein Gelaber, Tests und Aufgaben dabei. So kann ich online studieren!“ – „Nach wie vor ein einzigartiger und sinnvoller Kurs“ – „Der Kurs vermittelt ein umfassendes Bild, wie wissenschaftliche Arbeiten systematisch anzugehen sind, um gleichbleibende Qualität abzuliefern. Sehr empfehlenswert!“ – „Einfach super! So gut gemacht, dass es fast schon unterhaltsam ist, den Kurs zu bearbeiten!“ – „Dies sollte ein Pflichtkurs in jedem Studiengang sein! Danke...“ – „Gute Mischung aus Texten und Videos. Angenehme Stimme. Didaktisch super aufbereitet.“ – „Ein klasse Kurs, der ganz unkompliziert in ein nicht ganz leichtes Thema einführt. Hiermit kann man das Thema, was Wissenschaft ist, gut erfassen und sogar einfach nebenbei einen guten und spannenden Einstieg in Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens erhalten. Kurzweilig.“ – „Wirklich sehr hilfreich! Jetzt kann die Bachelorarbeit kommen, ich fühle mich vorbereitet, zumindest von dieser Seite.“ – „Die Grundlagen wurden gut vermittelt.“ – „Weil es mich nahezu vollständig in seinen Bann zieht und mit eigenen Erfahrungen, sowie früher Erlerntem harmoniert.“ – „Viele Hintergründe, die man sonst kaum vermittelt bekommt, und gute Nachdenktexte zu den Videolektionen, sowie stets Untertitel und ein komplettes Transkript pro Kapitel. Ausgereift und gut anwendbar!“ – „Sehr informativer Kurs mit guten Beispielen und Informationen.“ – „Schön dass mir das mal jemand so gut erklären kann. Die Transkripte neben den Videos helfen um es gut zu verstehen!“ – „Eine neue Sicht auf Wissenschaft, die mich motiviert.“