Was kennzeichnet die notwendige „Problemstellung“?

Von einem Problem kann gesprochen werden, wenn

  • unter den Experten im konkreten wissenschaftlich behandelten Themengebiet keine einheitliche Meinung vertreten wird und
  • keine eindeutige Problemlösung existiert;
  • zudem, wenn ein Praxisproblem nicht ohne weitergehende Forschung aufgrund von wissenschaftlichen Ergebnissen gelöst werden kann.

Um solche Probleme zu entdecken, können z. B. folgende Quellen herangezogen werden:

  • Widersprüche in wissenschaftlichen Aufsätzen,
  • Anregungen bei Vorträgen und Konferenzen und
  • Anregungen / Anfragen aus der beruflichen Praxis.

Es ist wichtig, das erkannte Problem gut zu strukturieren und zu beschreiben, weil ansonsten keine Zielsetzung für die Untersuchung definiert werden kann.

Anhaltspunkte:

  • Ein Problem sollte klar und eindeutig spezifiziert sein.
  • Ein Problem sollte zumindest bei empirischen Arbeiten eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Variablen zum Ausdruck bringen (z. B. Wie sind A und B mit C verbunden?).
  • Das Problem sollte bei quantitativ-empirischen Arbeiten so formuliert werden, dass die Möglichkeit einer Überprüfung besteht (es müssen die Ausprägungen der Variablen messbar sein; siehe auch unter quantitative Forschung).

Tipp!

Die Forschungsfrage entwickeln

So geht Forschen: das Zusammenwirken von Thema, Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage nutzbar machen!

Kursbild

Ein großes Geheimnis ist offenbar ebenso für viele immer noch die Bedeutung der Forschungsfrage. Wer glaubt, dass die Forschungsfrage ein alleinstehendes Grundelement sei, hat seinen „Roten Faden“ in der Arbeit bereits verloren.

Ein hilfreiches Training mit mehreren Fallbeispielen rettet euch davor – dafür sorgt dieser Kurs.

Curriculum

  • Die Forschungsfrage als Bestandteil der grundlegenden Elemente – 3 Lektionen
  • Praxisbeispiele – top & flop – 6 Lektionen
  • Forschungsfragen entwickeln – 8 Lektionen
  • Zum Schluss – 4 Lektionen

Kommentare

„Der Kurs verschafft Klarheit über das eigene Forschungsprojekt, hilft bei der Themenformulierung und sorgt für eine klare Formulierung der Forschungsfrage.“ – „gut und schlüssig erklärt“ – „Top Referent, sehr anschaulich und mit guten Beispielen erklärt.“ – „Das Vier-Schritte-Modell (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Vorgehensweise) zur Findung des Forschungsthemas wird kurz und einprägsam an einfachen Beispielen erklärt.“ – „Endlich konnte ich die Funktion einer Forschungsfrage kennenlernen. Danke!“ – „Es ist eine wirklich gute Einführung in das Thema. Für Anfänger, die noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben haben, ist der Kurs sehr gut geeignet.“ – „Freundlicher Vortragsstil, reicher Erfahrungsschatz aus akademischer Betreuungsarbeit, gut gewählte Beispiele zu den Kernanliegen des Online-Kurses.“ –„Endlich verstehe ich, was Forschungsfrage bedeutet!“ –„Bestens, danke! Hat mir sehr geholfen“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 48:28 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 2 Stunden