Muss ein Referat wissenschaftlich verfasst sein?

Beispiel einer Beschreibung in einer Prüfungsordung:

In Referaten sollen Studierende nachweisen, dass sie befähigt sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabe zu wissenschaftlichen und / oder fachpraktischen Inhalten deskriptiv in schriftlicher Form selbständig zu erarbeiten, im mündlichen Vortrag zu erläutern und mit den anderen Teilnehmern der Studiengruppe sowie dem Dozenten im Dialog zu erörtern.

Referate, auch Seminarausarbeitungen genannt, zählen zu den "wissenschaftlichen Produkten" und müssen daher die dafür hochschulisch vorgesehenen Rahmenbedingungen einhalten:

  • Mündliche Präsentation und Diskussion innerhalb einer vorgegebenen Zeit
  • Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung gemäß den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens unter Beachtung der wissenschaftlichen Qualitätskriterien (Objektivität, Ehrlichkeit, Überprüfbarkeit, Reliabilität, Validität, Verständlichkeit, wissenschaftliche Relevanz, logische Argumentation, Originalität, Nachvollziehbarkeit)
  • Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung gemäß Template / Formatvorgaben der Hochschule

Auch für Referate gilt folglich:

  • Es kann nicht anders als sachlich, argumentierend, klar, eindeutig, einfach, nicht-persönlich, fehlerfrei, ohne Jargon, ohne Floskeln und ohne überflüssige Adjektive und Vorsilben sowie stets konkret formuliert werden.
  • Behauptende und wertende Passagen haben keinen Platz in einem (angewandt) wissenschaftlichen Produkt.

Besonderheit

Von anderen wissenschaftlichen Produkten (Hausarbeit, Projektarbeit, Abschlussarbeit) können Referate sich darin unterscheiden, dass sie nicht dazu angelegt sein müssen, eine Forschungsfrage zu lösen bzw. zu beantworten.

Referate können somit auch beschreibend, zusammenfassend, Einblick oder Überblick gebend angelegt sein.

Es ist aber notwendig, sich für die Erarbeitung eines Referates statt durch eine Forschungsfrage zumindest durch eine explizite Zielbestimmung zu fokussieren und diese später bei der mündlichen Präsentation sowie in der schriftlichen Ausarbeitung eingangs zu benennen und zu begründen.

Tipp!

Forschen lernen – die Grundlagen zum Forschen und zum wissenschaftlichen Arbeiten

Mit diesen Grundlagen der Forschung, der Technik und der Methodik in sieben Schritten zum optimalen Erfolg eurer Thesis, Dissertation oder Doktorarbeit

Kursbild

Schon das Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten beschränkte sich nicht auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Auch der gleichnamige Onlinekurs zeigt euch den Weg zu dem, was unser Handeln leiten sollte: die forschende Haltung. Auf Basis des Grundlagenbuchs entstand dieser Kurs.

Induktion und Deduktion (Balzert et al.)

Abb.: Balzert et al. 2022, S. 269

Ihr lernt u. a. Vorgehensweisen kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen Untersuchungsteilen für die Bestimmung des Forschungsdesigns wichtig sind.

Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2022): Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, 3. Aufl.

Curriculum

  • Kick-off 1 Lektion
  • Was Wissenschaft bedeutet (Schritt 1) 10 Lektionen
  • Wissenschaftliche Qualitätskriterien berücksichtigen (Schritt 2)14 Lektionen
  • Wie Forschen funktioniert (Schritt 3)9 Lektionen
  • Umgang mit den Grundelementen wissenschaftlicher Arbeiten (Schritt 4)7 Lektionen
  • Quellen richtig verwenden (Schritt 5)11 Lektionen
  • Literatur effektiv erfassen und verwalten (Schritt 6)8 Lektionen
  • Wissenschaftlich schreiben (Schritt 7)15 Lektionen
  • Zum Schluss2 Lektionen

Kommentare

„Der Kurs vermittelt ein umfassendes Bild, wie wissenschaftliche Arbeiten systematisch anzugehen sind, um gleichbleibende Qualität abzuliefern. Sehr empfehlenswert!“ – „Einfach super! So gut gemacht, dass es fast schon unterhaltsam ist, den Kurs zu bearbeiten!“ – „Dies sollte ein Pflichtkurs in jedem Studiengang sein! Danke...“ – „Gute Mischung aus Texten und Videos. Angenehme Stimme. Didaktisch super aufbereitet.“ – „Ein klasse Kurs, der ganz unkompliziert in ein nicht ganz leichtes Thema einführt. Hiermit kann man das Thema, was Wissenschaft ist, gut erfassen und sogar einfach nebenbei einen guten und spannenden Einstieg in Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens erhalten. Kurzweilig.“ – „Wirklich sehr hilfreich! Jetzt kann die Bachelorarbeit kommen, ich fühle mich vorbereitet, zumindest von dieser Seite.“ – „Die Grundlagen wurden gut vermittelt.“ – „Weil es mich nahezu vollständig in seinen Bann zieht und mit eigenen Erfahrungen, sowie früher Erlerntem harmoniert.“ – „Viele Hintergründe, die man sonst kaum vermittelt bekommt, und gute Nachdenktexte zu den Videolektionen, sowie stets Untertitel und ein komplettes Transkript pro Kapitel. Ausgereift und gut anwendbar!“ – „Sehr informativer Kurs mit guten Beispielen und Informationen.“ – „Schön dass mir das mal jemand so gut erklären kann. Die Transkripte neben den Videos helfen um es gut zu verstehen!“ – „Eine neue Sicht auf Wissenschaft, die mich motiviert.“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 3:48:11 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 5 Stunden