05. Mär 2022
Interessante Lernunterstützung beim Einsatz von Lernvideos
Immer mehr Videolektionen haben Lernende inzwischen zu bewältigen. Ist es schwierig auch für Sie? Nervt's gar? Ein bewährtes, wenngleich bei uns kaum bekanntes Tool macht Ihnen das Lernen leichter.
Die Cornell University hat ein eigentlich ganz einfaches Werkzeug entwickelt, das es Lernenden einfacher macht, den mitunter langatmigen Vorlesungen zu folgen, die immer noch den hochschulischen Alltag bestimmen.
In ihrem Infovideo zeigen sie, welche Möglichkeiten es bietet – noch in der handgeschriebenen Version, wie man sie im Hörsaal nutzen würde:
Von H5P gibt es nun eine digitale Variante für Videolektionen. Das Element verbindet eine Videolektion mit der Möglichkeit für die Lernenden, über drei Texteingabefelder ihre Notizen zum Video live einzugeben.
Die Notizen können anschließend aus dem Browser kopiert werden, etwa in eine Textdatei, die man sich ausdrucken und speichern kann. Die eingegebenen Texte werden nicht von dem Tool an den Ersteller oder sonstwen weitergegeben, sie verbleiben allein im Browser des Nutzers selbst.
Erleben Sie diese interessante Möglichkeit zum vertiefenden Lernen an dieser ersten Beispielversion: Lernen Sie, wie Sie Ihre Forschungsfrage zielführend entwickeln können!
Natürlich können Sie diese Lerntechnik auch bei allen Präsenzveranstaltungen in der Hochschule verwenden – so hatte das Ganze ja begonnen...
Damit sollten eure Hausarbeiten und eure forschende Thesis auf Anhieb gelingen können
Hier lernt ihr detailliert die Anforderungen kennen und erfahrt, welche Kriterien in welchem Maße beachtet werden sollten.
Dieser Kurs ist die Zusammenfassung und Kommentierung einer seit vielen Jahren verwendeten und gemeinsam mit mir erarbeiteten hochschulischen Handreichung zum Bewerten von Haus-, Projekt- und Abschlussarbeiten.
Diesen Kurs braucht ihr als euren Ausgangspunkt!
„Knackige Zusammenfassung – gute Ergänzung zu meinen Hochschulunterlagen.“ – „Danke – auf den Punkt!“ – „Wichtig, damit man von Anfang an weiß, worauf die Prüfer achten werden!“ – „Danke dafür! Warum legt meine Uni nicht ihre Bewertungskriterien offen??“ – „Ich hatte nicht erwartet, dass es so viele Kriterien geben könnte. An meiner Hochschule wurden uns bislang keine zugänglich gemacht...“ – „Danke, dass es diesen Kurs gibt! Jetzt kann ich mir besser vorstellen worauf ich in den kommenden Monaten achten muss.“ – „Diese Infos gehören in jedes Seminar zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit! Jetzt weiß ich, welche Bewertungskriterien auch für mich angewandt werden könnten.“