Zur Zitierwürdigkeit ist festzuhalten: Grundsätzlich ist eine Doktorarbeit (Dissertation) schon deswegen zitierwürdig, weil sie zumindest in Deutschland explizit eine wissenschaftliche Arbeit ist.
Um Zitierwürdigkeit zu erlangen, ist aber die Zitierfähigkeit vorausgesetzt - das bedeutet: die Quelle (hier: die Doktorarbeit) muss veröffentlicht und somit für jedermann überprüfbar sein. Was nicht veröffentlicht ist, ist keine Quelle, kann nicht zitiert werden und nicht im Quellenverzeichnis vorkommen.
Liegt Ihnen die Doktorarbeit also in einer nicht veröffentlichten Ausgabe vor, ist sie nicht zitierfähig und somit nicht zitierwürdig!
Ist sie aber bereits veröffentlicht, wird sie wie jedes andere Buch auch referenziert; dass es sich um eine Doktorarbeit handelt, spielt dabei keine Rolle, denn Sie wollen sie ja nicht zitieren, weil sie eine Doktorarbeit ist, sondern weil sie für Ihre Argumentation benötigt wird.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Dieses Webinar findet in der Regel montags statt!
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Einrichten und Verwenden der kostenlosen und international von zahlreichen Forschungseinrichtungen und Hochschulen verwendeten Quellenverwaltungssoftware Zotero.
Die Anwendung wird anhand von typischen Quellenarten (Monographie, Sammelband, Zeitschrift und Onlinequelle) erläutert. Dabei können alle Schritte parallel mitvollzogen werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Dieses Webinar findet in der Regel dienstags statt!
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Dieses Webinar findet in der Regel mittwochs statt!
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Es erwartet Sie in dieser ersten Folge unserer dreiteiligen Empirie-Webinarreihe eine vertiefende Einführung in qualitative und quantitative sozialwissenschaftliche Methoden und in die entsprechenden Forschungsprozesse.
Dieses Webinar findet in der Regel donnerstags statt!
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
In dieser zweiten Folge der dreiteiligen Webinarreihe erhalten Sie eine vertiefende Einführung in die entscheidenden wissenschaftstheoretischen Grundlagen.
Dieses Webinar findet in der Regel freitags statt!
In dieser dritten Folge der dreiteiligen Webinarreihe geht es um eine vertiefende Einführung in die Anforderungen für das Erstellen und Verwenden von Hypothesen.
Dieses Webinar findet in der Regel samstags statt!