Wie referenziert man eine URL-Quelle?

Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Kurzbelege und Quellenverzeichnis-Einträge aussehen.

Gedruckte und Online-Quellen werden inzwischen gemeinsam im Quellenverzeichnis erfasst. Daher erfolgt die Referenzierung von URL-Quellen prinzipiell wie bei gedruckten Quellen!

Die Referenzierungen sehen so aus:

a) ...in Fußnoten: (nur Kurzbelege verwenden - bei allen Arten von Verweisen! Keine URL-Angaben eingeben!)

1 Vgl. Gertler 2011b, S. 18

2 Vgl. Gertler 2011a

Hinweise:

  • Da eine URL-Quelle keine Seitenzahlen kennt (außer: PDF), kann bei ihnen keine Seitenzahl in der Fußnote angegeben werden.
  • Wenn Sie In-Text-Kurzbelege statt Fußnoten setzen, stehen die Kurzbelege in Klammern, und zwar vor dem abschließenden Punkt und unter Kleinschreibung des Vgl.-Verweises, wie in diesem Hinweis realisiert: (vgl. Gertler 2011b: 18).
  • Warum erscheint in Fußnoten meist wie hier "..., S. 18", bei In-Text-Referenzierung aber "...: 18"? Die Fußnoten folgen der Ausgabeform von APA, dort wird im Deutschen ", S." der Zeitenzahl vorangestellt; In-Text-Referenzierungen folgen in Wirtschafts- und anderen Studiengängen oftHarvard, dort weist im Kurzbeleg nur ein Doppelpunkt auf die nachfolgende Seitenzahl hin.
  • Prinzipielle Struktur von Kurzbelegen: Nachname des Verfassers bzw. Herausgeber / Jahr der Publikation / Seitenzahl(en) des zitierten Textbereichs

b) ...im Quellenverzeichnis: (hier müssen genaue, direkt auffindbare Angaben stehen, also nicht nur die URL zur Startseite, sondern stets zur Detailseite - und bei Büchern auch die Auflage - ab 2. Aufl. - sowie Verlagsort: Verlagsname!)

Gertler, M. (2011a): Journalistische Wirklichkeitsangebote. Humanistic Communication Research Institute. Verfügbar unter: http://hcri.de/archives/196 [Abruf am 22. Oktober 2014].

Gertler, M. (2011b): Zwischen Ökonomie und Ethik: Zur Qualität in Theorie und Praxis des Journalismus. München: GRIN Verlag GmbH.

Hinweis:

  • Prinzipielle Struktur von Einträgen im Quellenverzeichnis: Nachname, Vorname des Verfassers bzw. Herausgeber / Jahr der Publikation / Titel der Publikation / ggf. "in:" falls in einem Sammelband oder einer Zeitschrift erschienen, gefolgt von Herausgeberangabe und Titel der Publikation sowie Seitenbereich des Beitrags / ggf. Auflage (nur ab 2. anzugeben) / Verlagsort:Verlagsname bzw. URL und Abrufdatum bzw. DOI

Tipp!

Richtig zitieren und Plagiate vermeiden

Diese Zitiertechnik gemäß den wissenschaftlichen Standards schützt eure Thesis oder Dissertation wirksam vor Plagiatsverdacht

Kursbild

Viele tun sich schwer mit den Regeln des Umgangs mit Quellen. Überraschenderweise lernt man das an vielen Hochschulen noch immer unzureichend und zahlreiche Professor:innen können es bis heute offenbar selbst nicht besser, sonst hätten nach deren Betreuung nicht so viele Promovierte im Nachhinein ihren Dr.-Titel verloren.

Wie ihr erfolgreich die Zitierregeln einhalten könnt und wirksam Plagiate vermeidet, das lernt ihr in diesem Kurs.

Curriculum

  • Einführung – 5 Lektionen
  • Zitierweisen und Verzeichniseinträge – 11 Lektionen
  • Quellenverzeichnis – 4 Lektionen
  • Fallbeispiel – 3 Lektionen
  • Tipps und Hinweise – 5 Lektionen
  • Ihre Fragen, unsere Antworten – 2 Lektionen
  • Schluss – 2 Lektionen

Kommentare

Hervorragender Einstieg ins Thema. Nach den ersten paar Minuten hat sich der Kauf für mich schon gelohnt.“ – „Danke für das Aufdecken des Geheimnisses! Es ist ja wirklich nicht schwer, Plagiate zu vermeiden...“ – „Der Kurs hilft mir einen Überblick über das korrekte Zitieren in einer Abschlussarbeit zu bekommen.“ – „Das geht endlich mal in die Tiefe! Sowas fehlte mir bisher an meiner Hochschule.“ – „Danke – jetzt weiß ich, wie ich vorgehen werde!“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 1:54:32 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 3 Stunden