20.04.2017
Welche rechtlichen Probleme riskiert eigentlich, wer als Vollzeitstudent mehr als 20 Wochenstunden arbeitet?
Mitunter beginnen manche Studierenden ihr Studium „in Vollzeit“, lassen sich dann aber von einer Vollzeit-Erwerbstätigkeit verlocken und glauben, beides parallel realisieren zu können. Dies ist bei Masterstudierenden inzwischen immer häufiger zu beobachten.
Die Kultusminister der deutschen Länder hatten jedoch bereits 2003 festgelegt, dass ein Vollzeitstudium mit einer Vollzeit-Arbeitstätigkeit keinesfalls vereinbar ist.
Ein Vollzeitstudiengang wäre für Vollzeit-Berufstätige nicht „studierbar“, man müsste sich stattdessen für einen Teilzeitstudiengang (berufsbegleitendes Studium) mit geringerem Zeitaufwand entscheiden – oder hätte sich von Beginn an für ein duales Studium entscheiden müssen, das Studium und Beruf kombiniert.
In Zahlen ausgedrückt: Wenn an einer Hochschule pro Studienjahr im Vollzeitstudium 60 „Leistungspunkte“ (LP) à 25 h (also jährlich 1.500 h) zu realisieren sind, beträgt „die Arbeitsbelastung im Vollzeitstudium pro Semester in der Vorlesungs- und der vorlesungsfreien Zeit insgesamt 750 - 900 Stunden. Die Hochschulen haben die Studierbarkeit des Studiums unter Berücksichtigung der Arbeitsbelastung der Studierenden im Akkreditierungsverfahren nachvollziehbar darzulegen“ (Quelle: Ländergemeinsame Strukturvorgaben der deutschen Kultusminister).
Das entspricht 32 Stunden pro Woche bei 46 Studienwochen im Jahr. An Hochschulen, die 30 h pro LP ansetzen, wären gar 39 Stunden Studienzeit wöchentlich fällig.
Es ist einleuchtend, dass niemand 32 bis 39 Stunden pro Woche parallel zu einer Vollzeit-Berufstätigkeit studieren könnte.
Zudem entstehen Probleme mit den Sozialversicherungen und den Verkehrsverbünden, sobald Vollzeitstudierende mehr als 20 Wochenstunden erwerbstätig sind.
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre wissenschaftliche Hausarbeit oder Abschlussarbeit anpacken sollten: hier können Sie es erfahren!
Ein Verstoß gegen die KMK-Vorgaben, die sich in der Praxis darin konkretisiert haben, dass Vollzeitstudierende als „Werkstudent:innen“ nur für max. 20 Wochenstunden erwerbstätig sein dürfen, führt auf verschiedenen Ebenen zu diesen und womöglich weiteren, mitunter kostenträchtigen Folgen:
Berufsbegleitendes Studium wird bei den Akkreditierungen i. d. R. auf maximal 600 Studiumsstunden pro Halbjahr beschränkt, dies entspricht 20 LP (bei 30 h Workload pro LP) bzw. 24 LP (bei 25 h Workload pro LP).
Weitere ausführliche Informationen:
Wenn Sie wissen wollen, welche Bewertungskriterien für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten gelten: hier werden Sie es erfahren!
Vollzeitstudierende sollten bis zum bestandenen Abschlussexamen von einer Erwerbstätigkeit über die Grenzen des „Werkstudenten“ hinaus unbedingt Abstand nehmen.
Lässt sich das jedoch nicht so gestalten, sollten sie sich umgehend mit ihrer Studienberatung zusammensetzen und darauf dringen, dass die Hochschule sie aus dem Status von Vollzeitstudierenden entlässt, zugunsten dem von Teilzeitstudierenden – und dass sie ihnen die verbleibende Studienzeit entsprechend verlängert, falls es keine berufsbegleitend zugelassene Studienvariante an der Hochschule gibt.
Mit diesen Grundlagen der Forschung, der Technik und der Methodik in sieben Schritten zum optimalen Erfolg eurer Thesis, Dissertation oder Doktorarbeit
Schon das Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten beschränkte sich nicht auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Auch der gleichnamige Onlinekurs zeigt euch den Weg zu dem, was unser Handeln leiten sollte: die forschende Haltung. Auf Basis des Grundlagenbuchs entstand dieser Kurs.
Abb.: Balzert et al. 2022, S. 269
Ihr lernt u. a. Vorgehensweisen kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen Untersuchungsteilen für die Bestimmung des Forschungsdesigns wichtig sind.
Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2022): Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, 3. Aufl.
„Der Kurs hat meine Erwartungen voll erfüllt. Man erhält einen guten und allgemeinen Überblick, auf den man bei Bedarf aufbauen kann. Die Einheiten sind kurz und kompakt gehalten, gehen aber dennoch auf die wichtigsten Punkte ein. Ergänzt werden die Inhalte durch Dokumente und Quizformate. So einen Lernpfad zu konzipieren gelingt nicht jedem. Hier fand ich es sehr gelungen. Vielen Dank dafür.“ – „Inhaltlich konzentriert und gehaltvoll, kein Gelaber, Tests und Aufgaben dabei. So kann ich online studieren!“ – „Nach wie vor ein einzigartiger und sinnvoller Kurs“ – „Der Kurs vermittelt ein umfassendes Bild, wie wissenschaftliche Arbeiten systematisch anzugehen sind, um gleichbleibende Qualität abzuliefern. Sehr empfehlenswert!“ – „Einfach super! So gut gemacht, dass es fast schon unterhaltsam ist, den Kurs zu bearbeiten!“ – „Dies sollte ein Pflichtkurs in jedem Studiengang sein! Danke...“ – „Gute Mischung aus Texten und Videos. Angenehme Stimme. Didaktisch super aufbereitet.“ – „Ein klasse Kurs, der ganz unkompliziert in ein nicht ganz leichtes Thema einführt. Hiermit kann man das Thema, was Wissenschaft ist, gut erfassen und sogar einfach nebenbei einen guten und spannenden Einstieg in Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens erhalten. Kurzweilig.“ – „Wirklich sehr hilfreich! Jetzt kann die Bachelorarbeit kommen, ich fühle mich vorbereitet, zumindest von dieser Seite.“ – „Die Grundlagen wurden gut vermittelt.“ – „Weil es mich nahezu vollständig in seinen Bann zieht und mit eigenen Erfahrungen, sowie früher Erlerntem harmoniert.“ – „Viele Hintergründe, die man sonst kaum vermittelt bekommt, und gute Nachdenktexte zu den Videolektionen, sowie stets Untertitel und ein komplettes Transkript pro Kapitel. Ausgereift und gut anwendbar!“ – „Sehr informativer Kurs mit guten Beispielen und Informationen.“ – „Schön dass mir das mal jemand so gut erklären kann. Die Transkripte neben den Videos helfen um es gut zu verstehen!“ – „Eine neue Sicht auf Wissenschaft, die mich motiviert.“