Jede wissenschaftliche Arbeit hat ein Ziel und soll ihren Zweck erfüllen. Wenn sie so ausgerichtet ist, dass sie forschungsorientiert neues Wissen hervorbringt, kann eine solche Arbeit sogar in der beruflichen Praxis erfolgreich und nützlich sein.
Die Prämisse des Lehr- und Nachschlagewerks „Forschen lernen“ lautet:
Wissenschaft ist, wenn jemand – mit wissenschaftlichen Methoden – neues Wissen schafft!
Es geht also nicht mehr primär um bloße Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, sondern vor allem um eine konsequent forschende Haltung und Vorgehensweise.
Wer dem Ansatz dieses Buches folgt, wird künftig nicht mehr „über etwas schreiben“, sondern etwas untersuchen wollen – und das mit der Leidenschaft eines Forschenden.
Diese Zusammenstellung der Grundlagen des forschenden wissenschaftlichen Arbeitens dient Ihnen als Lehrbuch.
Die darin enthaltenen Prinzipien der Wissenschaftlichkeit und des Forschens helfen natürlich auch bei Problemstellungen und Lösungszielen in Alltag und Beruf. Deshalb ist dieses Buch so geschrieben, dass es für alle nützlich sein kann.
Aus den Erfahrungen mit dem 2015 erstmals erschienenen Lehrbuch und den dazu entwickelten Online-Kursen konnte 2023 die vierte, erweiterte und überarbeitete Auflage fertiggestellt werden.
Das Buch umfasst 370 Seiten und ist wie folgt strukturiert:
Wir sprechen über „Forschen lernen – Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten“, also das Lehrbuch, das Studierende durch den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens führt.
Es betont die Notwendigkeit von Forschung als Kernstück wissenschaftlicher Arbeit und widerspricht der Ansicht, dass wissenschaftliche Arbeiten keinen substanziellen Forschungsbeitrag leisten müssten.
Detailliert werden Methoden wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung diskutiert, einschließlich induktiver und deduktiver Ansätze sowie qualitativer und quantitativer empirischer Forschung.
Ein zentraler Aspekt ist die Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten, von der Themenfindung über die Problemstellung und Zielsetzung bis hin zur Formulierung der Forschungsfrage und von Hypothesen.
Ferner werden Qualitätskriterien wie Logik, Nachvollziehbarkeit, Validität und Reliabilität erläutert und die korrekte Zitierweise sowie der Umgang mit Quellen detailliert behandelt, um Plagiate zu vermeiden und die Überprüfbarkeit zu gewährleisten.