Auch bei nichtwörtlichen Zitaten die genauen Seitenangaben zur zitierten Quelle angeben?

Leider führt der APA-Ausgabestil seit 2009 die Studierenden und Forschenden in die Irre, da dort behauptet wird, man brauche bei nichtwörtlichen Zitaten nicht mehr die Seitenzahlen zu den Quellen anzugeben. So pauschal ist das falsch und kann zur Nichtprüfung der Einreichung führen, da nicht überprüfbar!

Es ist wichtig, auch bei nichtwörtlichen Zitaten die genauen Seitenangaben zur zitierten Quelle anzugeben, da nur diese Angaben es ermöglichen, die ursprüngliche Quelle zu überprüfen und sich ein eigenes Bild von der Aussage zu machen.

Durch die Angabe der Seitenzahlen können Leser auch leichter nachvollziehen, in welchem Kontext die zitierte Aussage gemacht wurde und ob sie möglicherweise eingeschränkt oder interpretiert wurde.

Außerdem ist es wichtig, dass bei nichtwörtlichen Zitaten deutlich gemacht wird, dass es sich um die Ideen oder Aussagen eines anderen Autors handelt und nicht um die eigenen.

Durch die Angabe der Seitenzahlen wird diese Trennung klar hergestellt und Plagiarismus vermieden.

Tipp für die korrekte Handhabung:

Geht es um eine konkrete Einzelaussage aus dem fremden Text, ist die genaue Seitenangabe erforderlich.

Wenn der Verweis sich auf die Quelle als Ganzes bezieht, reicht der Verweis auf die Quelle als solche.

Tipp

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis