Es geht hier um wirklich wissenschaftliches Arbeiten!
Ich helfe Studierenden und Promovierenden, ihre Ziele wissenschaftlich zu erreichen – durch strukturierte Beratung und Coaching.
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein
Nach Klick auf einen Begriff findet ihr die Ergebnisse in der voranstehenden Suchbox!
Zur Nutzung für eure eigenen wissenschaftlichen Arbeiten!
Ausgabestile für Zotero und andere Referenzmanager:
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert, worauf ihr bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten solltet.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert, worauf ihr bei der Entwicklung und Abarbeitung eurer Forschungsfrage achten solltet.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps.
Wenn Sie nicht wissen, welche Kriterien Ihre Prüfer:innen beim Bewerten von Hausarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten zugrunde legen – dann könnten es vielleicht diese sein...!
Journals, also wissenschaftliche Fachzeitschriften, sind die Newskanäle der unterschiedlichen Disziplinen: Bevor ein wissenschaftliches Buch erscheint, wurden Teile davon oft via Journals veröffentlicht.
Mit dem Promotionsbegleiter an Ihrer Seite entkommen Sie der typisch deutschen Plagiatsfalle und können Ihren Doktortitel von vornherein vor Aberkennungen schützen.
Nutzen Sie das Geheimnis einer speziellen „Zitiermechanik“, die Sie ab jetzt vor Plagiatsverdacht schützen wird!
Sie benötigen mehr Unterstützung als zuvor – das hat uns dieses Sommersemester bereits gezeigt.