Euch fehlt das Grundlagenwissen des wissenschaftlichen Arbeitens? Somit könnt ihr es auch noch nicht erfolgreich anwenden?
Hier findet ihr zahlreiche Infos, Online-FAQ, Betreuungsangebote, Seminare sowie Online-Kurse zum Selbstlernen, die euch weiterbringen werden.
Mein Motto lautet: Wissenschaft ist, wenn jemand – mit wissenschaftlichen Methoden – neues Wissen schafft.
Daher geht es mir darum, eine prinzipiell forschende, untersuchende Haltung und Vorgehensweise zu fördern.
Prof. Dr. Martin Gertler
Studiert ihr lieber daheim am Rechner? Braucht ihr Lerngruppen oder gar persönliche Betreuung?
Mit meinen FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten und Onlinekursen unterstütze ich euch gern.
Seit mehr als zehn Jahren stellt ihr eure Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Mehrere hunderttausend Mal wurden in der FAQ-Datenbank bereits die passenden Antworten gefunden.
Viele Einträge wurden auch längst wieder aktualisiert und ergänzt.
In unserem YouTube-Kanal erscheinen ständig neue Video-Tutorials.
Sie vermitteln wichtige Informationen zum wissenschaftlichen, forschenden Arbeiten auf gut verständliche Weise.
Mitunter gibt es auch Übungsaufgaben und Dateien zum Download.
Sichert euch sich unseren ständigen aktuellen und erfahrungsgestützten Input zum Anlegen, zum Aufbau und zur Umsetzung Ihrer nächsten wissenschaftlichen Arbeit!
Nach Durcharbeiten der notwendigen Lektionen und nach eigenem Üben könnt ihr euer Ziel bald selbst ansteuern.
Diese acht Onlinekurse helfen inzwischen mehr als 2.000 Studierenden, das Forschen zu lernen und es sicher zu praktizieren:
Bewertungskritieren – Schon zu Beginn wissen, worauf es ankommt
Forschen lernen – Grundkurs zum wissenschaftlichen Arbeiten
Richtig gliedern – Vertiefungskurs
Richtig zitieren und Plagiate vermeiden – Ergänzungskurs
Die Forschungsfrage entwickeln – Vertiefungskurs
Empirisch forschen – Ergänzungskurs
Quellenverwaltung mit Zotero automatisieren – Praxiskurs
Kritisches Denken – Vertiefungskurs
Die Kurse stehen euch fürs Selbststudium zur Verfügung. Ihr könnt diese bewährten Kurse als reine Lern- und Trainingseinheiten belegen oder auf Anfrage auch vertiefend in Verbindung mit Mentoring oder Coaching buchen.
Diese Onlinekurse bieten euch Video- und Textlektionen sowie Aufgaben und Quizze. Sie können euer Hochschulstudium vertiefend und trainierend ergänzen.
Allein schon der Input dieser Selbstlernkurse ist deutlich umfangreicher als der Input eines üblichen Semesterfachs zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Und ihr könnt wählen, ob ihr die Kurse auf unbefristete Zeit oder als monatliches Abonnement buchen wollt!
Hier könnt ihr nicht nur gehaltvolle Seminarvorträge erwarten, sondern auch eure Anmerkungen und Fragen einbringen! Nach Ende des Seminars erhaltet ihr Antwort per E-Mail.
Die Onlineseminare sind kostenlos und jederzeit verfügbar, da aufgezeichnet. Das bedeutet: kaum habt ihr euch eingeschrieben – schon geht's los!
Daher empfiehlt es sich, sich erst dann einzuschreiben, wenn ihr startbereit seid, inkl. der Möglichkeit, sich Notizen machen zu können und nicht durch andere Personen und Medien für die Dauer des Seminars gestört zu werden.
Zunächst erfahrt ihr in diesem kostenlosen Onlineseminar an konkreten Beispielen, wie man nicht, vielleicht oder besser anders die Themenstellung, Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage formulieren sollte.
Danach wird anhand von beispielhaften Themenideen deutlich, wie man die benötigten Formulierungen schnell und in logischem Zusammenhang entwickeln könnte.
Dauer: ca. eine Stunde
Ihr erhaltet in diesem kostenlosen Onlineseminar wertvolle Tipps dazu, worauf ihr bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten solltet. Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Dauer: ca. eine Stunde
Eure Abschlussarbeit rückt allmählich näher, aber ihr habt „keinen blassen Schimmer“ davon, wie ihr ein solches Werk zustande bringen könntet, das ja eine wissenschaftliche Arbeit sein muss?
Gönnt euch doch im Semester vorher eine betreute Probe-Arbeit – so könnt ihr euch zielsicher vorbereiten.
Auch könnt ihr coachende Begleitung bei der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit in Anspruch nehmen.
Wenn Sie vorhaben, bald Ihre Promotionsidee bei einer Universität vorzuschlagen, können Sie mit meiner Begleitung die dazu notwendigen Vorarbeiten erledigen und ein valides Proposal einreichen.
Oder wenn Sie mit Ihrer universitären Einrichtung hinsichtlich der Unterstützung bei Ihrer Doktorarbeit unzufrieden sind, können Sie mit meiner externen Betreuung Ihr Vorhaben nachhaltig stärken.
Wer immer noch an Fußnoten hängt statt In-Text-Referenzierungen zu verwenden, hat womöglich seit der Zotero-Version 5 ein Problem.
Qualitätsoffensive von forschenlernen.jetzt: Tutorials via YouTube
Interessante Lernunterstützung beim Einsatz von Lernvideos
Ihr werdet danach nicht mehr über etwas schreiben, sondern tatsächlich etwas untersuchen wollen.
So gelangt ihr sehr bald zum tatsächlich wissenschaftlichen Arbeiten.
Mit unseren konsequent angelegten Lernmaterialien könnt ihr euch jederzeit selbst trainieren.
Dabei entdeckt ihr zeitnahe viele neue und womöglich unerwartete Potentiale.
Es befreit enorm, seinen Weg zu entdecken und sich selbst bei den ersten Schritten zu erleben.
Alte Denkmuster verblassen nun und eure Wissenschaftlichkeit stärkt euch.
Eure Methodenkompetenz lässt euch ab jetzt zu validen und nutzbaren Resultaten gelangen.
Eure Ergebnisse ermöglichen nun bessere Entscheidungen.
Nicht nur der Transport Ihrer Mitteilung erfolgt verschlüsselt, sondern auch Speicherung und Abruf unsererseits!
Damit sind Ihre personenbezogenen Angaben bestmöglich gesichert – im Unterschied zum normalen Mailverkehr.
Hinweis: Sie können über den „verschlüsselten Briefkasten“ auch Anlagen von über 1 GB Dateigröße an uns versenden.