1. Vor dem Start: Testen Sie sich selbst!
Wie hinreichend wissenschaftlich sind Sie derzeit aufgestellt…? Zwanzig entscheidende Fragen!
Begrüßung
Die Daten Ihrer Arbeit mit diesem kleinen, spannenden Test und Ihre Ergebnisse werden nicht erfasst und nicht gespeichert!
Ihr persönlicher Check
Tipp:
Notieren Sie sich die Fragen, bei denen Sie offenbar eine unrichtige Antwort gewählt hatten, mitsamt der unrichtigen und der richtigen Antwort.
Recherchieren Sie dann Gründe für die Antworten.
Login
Curriculum

Kursbild
Mit * versehene Seiten sind zur Preview auch für nicht eingeloggte Interessenten vollständig sichtbar.
1.* Testen Sie sich selbst!
2.* Wissenschaft
2.1 Intro: Wissenschaft
2.2 Definieren
2.3 Erkenntnisse als Ziel
2.4 Forschendes Vorgehen
2.5 Methodengeleitete Resultate
2.6 Die Wahrheit der Ergebnisse
2.7 Falsifikation als Arbeitsprinzip
2.8 Wissenschaft und Kommunikation
2.9 Wirklichkeitskonstruktionen
2.10 Passende Vorgehensweisen
2.11 Abschließende Hinweise
3.* Qualitätskriterien
3.1 Intro: Qualitätskriterien
3.2 Einführung
3.3 Zielgerichtetheit
3.4 Besonderheit
3.5 Relevanz
3.6 Logik
3.7 Nachvollziehbarkeit
3.8 Ehrlichkeit
3.9 Überprüfbarkeit
3.10 Transparenz
3.11 Validität
3.12 Reliabilität
3.13 Signifikanz
3.14 Repräsentativität
3.15 Abschließende Hinweise
4.* Forschen
4.1 Intro: Forschen
4.2 Einführung
4.3 Forschungsarten
4.4 Forschung und Praxis
4.5 Primär oder sekundär forschen
4.6 Induktiv oder deduktiv vorgehen
4.7 Empirisch forschen
4.8 Hypothesen
4.9 Bedeutung der Ergebnisse
4.10 Abschließende Hinweise
5.* Grundelemente
5.1 Intro: Grundelemente
5.2 Einführung: vom Thema bis zur Forschungsfrage
5.3 Thema
5.4 Problemstellung
5.5 Zielsetzung
5.6 Forschungsfrage
5.7 Weitere Instrumente
5.8 Abschließende Hinweise
6.* Quellen
6.1 Intro: Quellen
6.2 Einführung: Quellen
6.3 Suchen und Finden
6.4 Exzerpieren
6.5 Zitierformen
6.6 Internetquellen
6.7 Falsche Quellen
6.8 Zitierfähig und zitierwürdig
6.9 Kein „o. V.“
6.10 Plagiate vermeiden
6.11 Abbildungen und Tabellen
6.12 Valides Vorgehen
6.13 Abschließende Hinweise
7.* Literaturverwaltung
7.1 Intro: Literaturverwaltung
7.2 Einführung: Literaturverwaltung
7.3 Datenerzeugung
7.4 Gemeinsame Daten
7.5 Hochschulische Daten
7.6 Weltweite Daten
7.7 Referenzmanager
7.8 Datenpflege
7.9 Abschließende Hinweise
8.* Schreiben
8.1 Intro: Schreiben
8.2 Einführung: Schreiben
8.3 Struktur
8.4 Ihre Einleitung
8.5 Eigenständig untersuchen
8.6 Grundlagen einbauen
8.7 Das Schlusskapitel
8.8 Kostengünstig Daten auswerten
8.9 Allgemeine Zitierregeln einhalten
8.10 Darstellungsverzeichnisse
8.11 Quellenarten
8.12 Benötigte Elemente
8.13 Hochschulische Standards
8.14 Keine„Deppenleerzeichen“
8.15 Konsistente Seitenzahlen
8.16 Bewertung und Benotung
9. Zum Schluss