Ein interaktiver Videokurs von Prof. Dr. Martin Gertler
Im Infovideo erhalten Sie Informationen über die Ausrichtung und Ziele Ihres Grundkurses.
Dauer: 1:51
Diese Intention unterscheidet den Onlinekurs von vielen sonstigen Kursen und Handbüchern des wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Ergebnisse werden nicht gespeichert und es werden keine personenbezogenen Daten erhoben – also ist der Test anonym!
Am Ende der sieben Kapitel dieses Kurses werden Sie in der Lage sein,
Wichtig: Sie sollten sich derweil mit Office-Programmen und deren automatischen Funktionen vertraut machen!
Definitionen und Bedeutung, Methoden und Resultate, Wahrheit und Wirklichkeit... Mit Hans-Peter Dürr, Karl R. Popper, Paul Watzlawick u. a.
Prinzipielle Kriterien sowie für empirische Arbeiten bedeutsame Kriterien
Forschungsprozesse, Forschungsarten, Methoden und Vorgehensweisen
Themenformulierung, Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage etc.
Exzerpieren, Zitierformen, Falsche Quellen, Plagiatsvermeidung etc.
Datenerzeugung, Datennutzung, Referenzmanager und die Datenpflege
Praktische Vorgehensweisen, Verzeichnisse, vermeidbare Probleme
zu den Kap. 1 bis 7
Dieser Videokurs und seine Materialien wurden ursprünglich für das Angebot der School of Veganomics entwickelt und dort bereits im Sommer 2015 als Massive Open Online Course (MOOC) für jeden zugänglich und kostenfrei nutzbar publiziert.
Es werden daher in den Lektionen mitunter aus jenem Themengebiet Anwendungsbeispiele erläutert.
Zudem ist ein Begleitbuch zum Videokurs als Printausgabe sowie als E-Book erschienen, das als Skript der Videolektionen dient, die Arbeitsblätter beinhaltet sowie mit zusätzlichen Informationen nützlich sein kann.
Das Manuskript des Begleitbuchs können Sie hier als PDF downloaden.