„Lässt sich die Schriftart der Nachnamen bei dem Zitationsstil 'Fußnote' ändern, sodass die Fußnote vollständig die gleiche Schriftart hat?“
Nein, denn Zotero lässt inzwischen nur noch Ausgabestile zu, die von Zotero nach Prüfung gelistet wurden. Händische Änderungen an Ausgabestilen funktionieren seit 2018 nicht mehr.
Das ist eine sinnvolle Maßnahme, denn handgemachte Ausgabestile mit fehlerhaften Funktionen gingen bislang qua Image zu Lasten von Zotero selbst.
Der bisher hier früher zum Download angebotene Ausgabestil für Fußnoten musste daher durch dessen Ausgangsversion (von „Die Bachelorarbeit“) ersetzt werden.
Der einzige Unterschied zur bislang von mir bereitgestellten Version ist, dass die nunmehr empfohlene Ausgangsversion von „Die Bachelorarbeit“ die Verfasser- bzw. Herausgebernamen in Kapitälchen ausgibt.
So erscheint die funktionierende Datei nach Installation in Ihrer Ausgabestil-Liste in Zotero:
Also:
Selfmade-Ausgabestile – auch wenn sie nur kleine Änderungen eines bestehenden Stils enthalten – funktionieren nicht mehr in Zotero.
Die Kapitälchen, die bei dem vorgeschlagenen Ausgabestil manche stören mögen, sind beim schnellen Durchsehen eines Quellenverzeichnisses immerhin eine gute Lesehilfe...
Wer sie dennoch nicht mögen will, beseitigt sie einfach so:
Erstellen Sie sich von der allerletzten Version Ihrer Arbeit zunächst eine Sicherungskopie.
Verwandeln Sie dann die Zotero-Codes (alle Kurzbelege und das Quellenverzeichnis) in der Version, die Sie einreichen wollen, zu normalem Text: durch Klick auf „Unlink Citations“ in der Zotero-Leiste Ihrer Word-Datei.
Nun können Sie mit der Funktion für Suchen und Ersetzen Ihres Textverarbeitungsprogramms die Kapitälchen ersetzen.
Alternative:
Verwenden Sie einen Standard-Ausgabestil, der die Kurzbelege als In-Text-Referenzierungen ausgibt, etwa Harvard (gibt es auch in deutscher Version) oder APA. Die Stile sind in Zotero zu finden und mit einem Klick zu installieren.
Denn Fußnoten sind eh nicht mehr gebräuchlich im digitalen Zeitalter...
Fehlerfreie Literaturangaben in wissenschaftlichen Hausarbeiten, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten und Dissertationen!
Die Technik des Referenzierens ist für viele häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Wie verweist man in der Arbeit auf die Quellen, was bedeutet ein Kurzbeleg und welche Angaben müssen im Quellenverzeichnis zu finden sein?
Wie Sie das alles vollautomatisch mit einer kostenlosen Software erledigen lassen, um sich auf Ihre Inhalte und methodischen Schritte konzentrieren zu können, lernen Sie in Kurs 6.
Unbefristet online nutzbarer Selbstlernkurs: € 10 inkl. MWSt.
„Guter Kurs, der die Grundlagen von Zotero anschaulich vermittelt. Als Einstieg genau das Richtige: Kurz und knackig.“ (U. H.) „Also, alles durchgearbeitet und parallel umgesetzt: klasse! Danke!“ (T. F.) – „Gerade für angehende Studierende - hilfreich.“ (O. F.) – „Angenehme Erklärweise“ (A. S.) – „Dieser Kurs hilft mir auf die Sprünge. Endlich kapiere ich was Zotero für mich tun kann! Verständlich und interessant vorgetragene Lektionen lassen mich parallel sozusagen nachahmen was der Dozent vormacht.“ (R. G.) – „Danke – hat mir sehr geholfen!“ (S. J.)
Bis zum 30. April 2021 erhalten Sie beim Checkout 10% Rabatt!
Ihr Gutscheincode: semesterstart10