Kapitälchen in Quellenangaben vermeiden

„Lässt sich die Schriftart der Nachnamen bei dem Zitationsstil 'Fußnote' ändern, sodass die Fußnote vollständig die gleiche Schriftart hat?“

Nein, denn Zotero lässt inzwischen nur noch Ausgabestile zu, die von Zotero nach Prüfung gelistet wurden. Händische Änderungen an Ausgabestilen funktionieren seit 2018 nicht mehr.

Das ist eine sinnvolle Maßnahme, denn handgemachte Ausgabestile mit fehlerhaften Funktionen gingen bislang qua Image zu Lasten von Zotero selbst.

Der bisher hier früher zum Download angebotene Ausgabestil für Fußnoten musste daher durch dessen Ausgangsversion (von „Die Bachelorarbeit“) ersetzt werden.

Der einzige Unterschied zur bislang von mir bereitgestellten Version ist, dass die nunmehr empfohlene Ausgangsversion von „Die Bachelorarbeit“ die Verfasser- bzw. Herausgebernamen in Kapitälchen ausgibt.

So erscheint die funktionierende Datei nach Installation in Ihrer Ausgabestil-Liste in Zotero:

Screenshot aus Zotero

Also:

Selfmade-Ausgabestile – auch wenn sie nur kleine Änderungen eines bestehenden Stils enthalten – funktionieren nicht mehr in Zotero.

Die Kapitälchen, die bei dem vorgeschlagenen Ausgabestil manche stören mögen, sind beim schnellen Durchsehen eines Quellenverzeichnisses immerhin eine gute Lesehilfe...

Wer sie dennoch nicht mögen will, beseitigt sie einfach so:

Verwenden Sie die aktuell (April 2022) bearbeitete Version, bei der die Namen in Kurzbelegen und im Quellenverzeichnis in normaler Groß-Klein-Schreibung wiedergegeben werden.

Dazu deinstallieren Sie zunächst in Zotero den Ausgabestil die „Die Bachelorarbeit“ und installieren Sie dann diese bearbeitete Version gleichen Namens!

Alternative:

Verwenden Sie einen Standard-Ausgabestil, der die Kurzbelege als In-Text-Referenzierungen ausgibt, etwa Harvard (gibt es auch in deutscher Version) oder APA. Die Stile sind in Zotero zu finden und mit einem Klick zu installieren.

Denn Fußnoten sind eh nicht mehr gebräuchlich im digitalen Zeitalter...

Tipp!

Quellenverwaltung mit Zotero automatisieren

Die Quellenangaben mit Zotero verwalten, für alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeit, Thesis und Dissertation!

Kursbild

Die Technik des Referenzierens ist für viele häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Wie verweist man in der Arbeit auf die Quellen, was bedeutet ein Kurzbeleg und welche Angaben müssen im Quellenverzeichnis zu finden sein?

Wie ihr das alles vollautomatisch mit einer kostenlosen Software erledigen lasst, um euch auf die Inhalte und methodischen Schritte konzentrieren zu können, lernt ihr in diesem Kurs.

Curriculum

  • Einführung und Vorarbeiten – 9 Lektionen
  • Zotero mit konkreten Beispielen anwenden üben – 5 Lektionen
  • Weitergehende Tipps und Hinweise – 5 Lektionen

Kommentare

„Ein super Kurs! Er hat mir als macOS Nutzer enorm dabei geholfen jetzt mit meiner Hausarbeit loslegen zu können. An unserer Universität wird Zotero nur beiläufig in einem Handout erwähnt und primär mit Citavi gearbeitet.“ – Auf der Suche nach Informationen zur Verwendung von Zotero auf dem Mac mit WORD bin ich zufällig auf das Kursangebot gestoßen. Mit der detailierten Schritt-für-Schritt-Anleitung konnte ich schnell erste Ergebnisse für meine erste Hausarbeit erzielen. Klare Empfehlung!“ – „Ein sehr guter Kurs zu einem fairen Preis. Innerhalb kürzester Zeit war es mir möglich, mit Hilfe des Kurses Zotero zu nutzen und in Word Fußnoten und ein Quellenverzeichnis zu erstellen. Die Beschreibung der Metadaten-Übernahme aus dem Internet war sehr hilfreich.“ „So klar erklärt und es funktioniert!“ „Guter Kurs, der die Grundlagen von Zotero anschaulich vermittelt. Als Einstieg genau das Richtige: Kurz und knackig.“ – „Also, alles durchgearbeitet und parallel umgesetzt: klasse! Danke!“ – „Gerade für angehende Studierende - hilfreich.“ – „Angenehme Erklärweise“ – „Dieser Kurs hilft mir auf die Sprünge. Endlich kapiere ich was Zotero für mich tun kann! Verständlich und interessant vorgetragene Lektionen lassen mich parallel sozusagen nachahmen was der Dozent vormacht.“ – „Danke – hat mir sehr geholfen!“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 74:10 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 2 Stunden