„...ein Buch wird sicherlich hinter einer Masterarbeit gereiht oder?“
Wissenschaft arbeitet stets systematisch nach festen Regeln.
Dazu gehört, dass das Quellenverzeichnis selbstverständlich nur einer festen Regel folgen kann, die keine Beliebigkeiten zulässt (nicht jeder hält eine Masterthesis für relevanter als ein Buch oder einen Journalbeitrag oder eine downloadbare Übersicht etc. - solche Reihungen gibt es daher nicht).
In diesem Semester hatte ich eine Bachelorarbeit zu prüfen, deren Quellenverzeichnis über zehn Seiten ging. Wie will man jemals darin eine im Text per Kurzbeleg erwähnte Quelle wiederfinden, wenn nicht aufgrund alphabetischer Sortierung?
Es geht also nur so, dass alphabetisch sortiert wird! Selbstverständlich allein nach Verfasser- bzw. Herausgebernamen, nicht nach Titeln der Publikationen o. ä. Und selbstverständlich wird heutzutage auch nicht mehr zwischen gedruckten und online abrufbaren Quellen unterschieden.
Wer sich das Nachdenken über solche Fragen ersparen will, installiert das kostenlose Literaturverwaltungsprogramm Zotero - und freut sich, weil es einem zuverlässig eine Menge Arbeit und Fehler erspart.
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Online-Trainingskurs:
Fehlerfreie Literaturangaben in wissenschaftlichen Hausarbeiten, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten und Dissertationen!
Die Technik des Referenzierens ist für viele häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Wie verweist man in der Arbeit auf die Quellen, was bedeutet ein Kurzbeleg und welche Angaben müssen im Quellenverzeichnis zu finden sein?
Wie ihr das alles vollautomatisch mit einer kostenlosen Software erledigen lasst, um euch auf die Inhalte und methodischen Schritte konzentrieren zu können, lernt ihr in diesem Kurs.
unbefristet nutzbar = € 39 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)
„Auf der Suche nach Informationen zur Verwendung von Zotero auf dem Mac mit WORD bin ich zufällig auf das Kursangebot gestoßen. Mit der detailierten Schritt-für-Schritt-Anleitung konnte ich schnell erste Ergebnisse für meine erste Hausarbeit erzielen. Klare Empfehlung!“ – „Ein sehr guter Kurs zu einem fairen Preis. Innerhalb kürzester Zeit war es mir möglich, mit Hilfe des Kurses Zotero zu nutzen und in Word Fußnoten und ein Quellenverzeichnis zu erstellen. Die Beschreibung der Metadaten-Übernahme aus dem Internet war sehr hilfreich.“ – „So klar erklärt und es funktioniert!“ – „Guter Kurs, der die Grundlagen von Zotero anschaulich vermittelt. Als Einstieg genau das Richtige: Kurz und knackig.“ – „Also, alles durchgearbeitet und parallel umgesetzt: klasse! Danke!“ – „Gerade für angehende Studierende - hilfreich.“ – „Angenehme Erklärweise“ – „Dieser Kurs hilft mir auf die Sprünge. Endlich kapiere ich was Zotero für mich tun kann! Verständlich und interessant vorgetragene Lektionen lassen mich parallel sozusagen nachahmen was der Dozent vormacht.“ – „Danke – hat mir sehr geholfen!“
unbefristet nutzbar = € 39 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)