Wie sollen die Einträge im Quellenverzeichnis aussehen?

Auch ein Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero kann die in seiner Datenbank gespeicherten Literaturdaten nur so ausgeben, wie wir selbst sie gekennzeichnet haben.

Daher ist es sinnvoll, die unterschiedlichen Vorkommen genau zu betrachten.

Die angeführten Beispiele aus dem Quellenverzeichnis entsprechen der Standardausgabe mittels Zotero im Harvard-Stil.

Monographien

Nachname, Vorname des Autors/der Autorin (Jahr): Titel (= ggf. Reihe), Auflage (ab 2.), Erscheinungsort: Verlagsname

Beispiel:

    Sezgin, Hilal (2014): Artgerecht ist nur die Freiheit. Eine Ethik für Tiere oder Warum wir umdenken müssen. München: Verlag C.H. Beck.

Beiträge in Sammelwerken

Name, Vorname der Autorin/des Autors, (Jahr): Titel, in: Name, Vorname der Herausgeberin/des Herausgebers (Hrsg.): Titel des Sammelbands, Erscheinungsort: Verlagsname, Seitenzahlen von bis

Beispiel:

    Riesenhuber, Felix (2009): „Großzahlige empirische Forschung“. In: Albers, Sönke (Hrsg.) Methodik der empirischen Forschung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag S. 1–16.

Beiträge in Zeitschriften

Name, Vorname des Autors/der Autorin (Jahr): Titel, in: Name der Zeitschrift, Band/Heft, Seitenzahl

Beispiel:

    Gertler, Martin (2013): „Meaning-generating propositions of reality by media: Quality attributes and functions of journalism“. In: Journal of Information, Communication and Ethics in Society. 11 (1), S. 4–18.

Beiträge aus dem Internet

Name, Vorname der Autorin/des Autors, (Jahr wenn mgl.): Titel, vollständige URL (Stand, Abrufdatum)

Beispiel:

    Hagen, Tobias (2014): „Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik: CO2-Bilanz von Lebensmitteln“. Abgerufen am 19.01.2015 von http://evidenzbasierte-wirtschaftspolitik.blogspot.de/2014/12/co2-bilanz-von-lebensmitteln.html.

Falls PDF, speichern Sie bitte eine elektronische Kopie des zitierten Originaltextes und reichen sie ggf. mit ein.

Tipp!

Quellenverwaltung mit Zotero automatisieren

Die Quellenangaben mit Zotero verwalten, für alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeit, Thesis und Dissertation!

Kursbild

Die Technik des Referenzierens ist für viele häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Wie verweist man in der Arbeit auf die Quellen, was bedeutet ein Kurzbeleg und welche Angaben müssen im Quellenverzeichnis zu finden sein?

Wie ihr das alles vollautomatisch mit einer kostenlosen Software erledigen lasst, um euch auf die Inhalte und methodischen Schritte konzentrieren zu können, lernt ihr in diesem Kurs.

Curriculum

  • Einführung und Vorarbeiten – 9 Lektionen
  • Zotero mit konkreten Beispielen anwenden üben – 5 Lektionen
  • Weitergehende Tipps und Hinweise – 5 Lektionen

Kommentare

„Ein super Kurs! Er hat mir als macOS Nutzer enorm dabei geholfen jetzt mit meiner Hausarbeit loslegen zu können. An unserer Universität wird Zotero nur beiläufig in einem Handout erwähnt und primär mit Citavi gearbeitet.“ – Auf der Suche nach Informationen zur Verwendung von Zotero auf dem Mac mit WORD bin ich zufällig auf das Kursangebot gestoßen. Mit der detailierten Schritt-für-Schritt-Anleitung konnte ich schnell erste Ergebnisse für meine erste Hausarbeit erzielen. Klare Empfehlung!“ – „Ein sehr guter Kurs zu einem fairen Preis. Innerhalb kürzester Zeit war es mir möglich, mit Hilfe des Kurses Zotero zu nutzen und in Word Fußnoten und ein Quellenverzeichnis zu erstellen. Die Beschreibung der Metadaten-Übernahme aus dem Internet war sehr hilfreich.“ „So klar erklärt und es funktioniert!“ „Guter Kurs, der die Grundlagen von Zotero anschaulich vermittelt. Als Einstieg genau das Richtige: Kurz und knackig.“ – „Also, alles durchgearbeitet und parallel umgesetzt: klasse! Danke!“ – „Gerade für angehende Studierende - hilfreich.“ – „Angenehme Erklärweise“ – „Dieser Kurs hilft mir auf die Sprünge. Endlich kapiere ich was Zotero für mich tun kann! Verständlich und interessant vorgetragene Lektionen lassen mich parallel sozusagen nachahmen was der Dozent vormacht.“ – „Danke – hat mir sehr geholfen!“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 74:10 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 2 Stunden