Wofür steht die Formel "PZFV"?

PZFV verweist auf die vier notwendigen Elemente zu Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit, also einzubringen in Ihre Einleitung:

  1. Ausgangspunkt ist dabei, dass zunächst eine Problemstellung "P" erkannt und formuliert wird.
  2. Danach kann eine problemlösende Zielsetzung "Z" bestimmt werden.
  3. Die Forschungsfrage "F" wird im nächsten Schritt entwickelt und muss verraten, welchen methodischen Weg man zum Erreichen von "Z" einschlagen wird.
  4. Schließlich braucht es noch als vierten Punkt die Beschreibung der konkreten Vorgehensweise: "V".

Dies ergibt zusammengesetzt die Formel PZFV.

Beispiel:

Sie wollen eine Untersuchung beginnen mit dem Thema:

"Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsvorteil von Medienunternehmen".

Dann könnten Sie PZFV möglicherweise so notieren:

P(roblemstellung) = Es ist unklar, ob CSR in einem Medienunternehmen gemäß "iooi" (vgl. PWC) überhaupt zu einem Output und gar noch zu einem Impact führt - und ob / wie daher das alles als Wettbewerbsvorteil bewertet werden kann.

Z(ielsetzung) = Anhand vorhandener wissenschaftlicher Methoden zur Messung von Output und Impact sowie deren prüfender Anwendung bei einem Medienunternehmen mögliche Wettbewerbsvorteile durch CSR beschreiben zu können.

F(orschungsfrage) = In welcher Hinsicht und in welchem Maße könnten welche Wettbewerbsvorteile (das ist ja Ihre eigentliche Zielperspektive) aus der nachhaltigen CSR-Implementierung bei einem Medienunternehmen entstehen?

V(orgehensweise) =

  1. Festlegen der Wettbewerbsvorteile, die bei einem Medienunternehmen wg. CSR erwartet werden könnten;
  2. Erfassen der CSR-Aktivitäten eines konkreten Medienunternehmens anhand des Porters Shared-Value-Ansatzes;
  3. Testen vorhandener wissenschaftlicher Methoden zur Erfolgsmessung der beiden letzten Stufen des "iooi"-Praxismodells von PWC am Beispiel des Medienunternehmens;
  4. Evaluieren des Ergebnisses mit Blick auf die unter 1. bestimmten Wettbewerbsvorteile;
  5. Kritische Diskussion der eingangs unterstellten Interdependenzen (CSR-Werte <-> Wettbewerbsvorteile).

Dies als ein Beispiel für die Umsetzung der Formel PZFV .

Diese Vorgehensweise hat auch Konsequenzen für die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit: Man wird nun zielgerichteter vorangehen und nach der Einleitung keine "Definitorischen Grundlagen" oder "Konzeptionellen Grundlagen" sozusagen bremsend einbauen, sondern jene Grundlagenanteile lediglich dort und nur in dem Umfang einbringen, wo sie im Verlauf der Untersuchung wirklich benötigt werden.

Tipp!

Richtig gliedern: Grundmodell der Wissenschaft

Diese acht Schritte helfen wie ein Grundmodell der Wissenschaft bei eurer Hausarbeit, Thesis oder Doktorarbeit

Kursbild

Die meisten tun sich schwer, eine valide Gliederung zu erstellen.

Mit dem Verständnis einer forschenden Haltung lässt sich jedoch auf Basis dieses Grundmodells der Wissenschaft ein klarer Weg beschreiben, der die Gliederung in Schritten umsetzt – zu lernen in diesem Kurs.

Das Grundmodell

Grundmodell ohne Bezeichnungen

Curriculum

  • Kick-off – 7 Lektionen
  • Schritt 1: Die Einleitung – 7 Lektionen
  • Schritt 2: Der Untersuchungsgegenstand - 4 Lektionen
  • Schritt 3: Forschungsstand und Methodologie - 6 Lektionen
  • Induktion und Deduktion, für Schritte 4 bis 6 – 4 Lektionen
  • Variante A: Induktion – 6 Lektionen
  • Variante B: Deduktion – 6 Lektionen
  • Schritt 7: Diskussion der Ergebnisse – 3 Lektionen
  • Schritt 8: Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge – 3 Lektionen
  • Zum Abschluss unseres Kurses – 7 Lektionen

Kommentare

„Der Kurs vermittelte mir ein wissenschaftlich fundiertes Framework, welches sich schon in frühen Semestern auszahlt, um formal und inhaltlich dem Anspruch des wissenschaftlichen Arbeitens genügen zu können.“ – „Perfekt erklärt und inspirierend dazu.“ – „Das Gliederungsmodell ist hilfreich und eine gute Grundlage für wissenschaftlichen Arbeiten. Es hat mir geholfen, eine Struktur für meine Arbeit leichter zu finden.“ – „Dieser Kurs ist als gute Einführung für Studenten geeignet, die wenig oder gar keine Erfahrung mit wissenschaftlichem Arbeiten haben.“ – „Eine nicht einfache, aber logisch stimmige Konstruktion für Gliederungen. Respekt!“ - „Stark. Jetzt steht erst einmal das Anwenden dieses Ansatzes für mich an!“ – „Sehr verständlich erklärt und motivierend.“ – „Leider gibt es an meiner Uni keinen solchen Kurs. Danke erstmal dafür.“ – „Ich habe die Kurse von Herrn Prof. Dr. Gertler für die Vorbereitung auf das Schreiben meiner Bachelorarbeit genutzt und kann sie alle sehr empfehlen. Auch wenn mir das ein oder andere natürlich bereits bekannt war, gibt er noch einmal wertvolle Expertentipps und ich konnte mein Wissen auffrischen, um dann gestärkt an die Arbeit zu gehen.“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 2:00:02 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 3 Stunden