Unerlässlicher Bestandteil einer wissenschaftlichen Haus-, Projekt- oder Abschlussarbeit ist die Formulierung einer zentralen Forschungsfrage.
Ohne Forschungsfrage wird kein Forschungsziel erreicht werden können. Daher muss sich diese Forschungsfrage von der Einleitung aus, wo sie gut begründet und nachvollziehbar zu formulieren ist, wie ein "Roter Faden" latent durch den Text der Arbeit ziehen - und sie muss im letzten Kapitel der Arbeit, dem Fazit bzw. der abschließenden Diskussion, explizit erneut genannt und beantwortet werden.
Sie kann ggf. zu Beginn sogleich in Teilfragen diferenziert werden.
Mit der Forschungsfrage bzw. den Forschungsteilfragen gekoppelt ist die Beschreibung der Vorgehensweise darzulegen. Dies alles geschieht im einleitenden Kapitel "Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage" der Arbeit.
Wer hingegen sein "Thema" in wissenschaftlichen Arbeiten bloß "beleuchtet", schreibt ein Essay, aber noch nicht eine wissenschaftliche Arbeit!
Dort stellt man vielmehr stets eine Forschungsfrage auf – und zwar in Fragesatz-Form. Sie führt zu Analyseschritten, Argumentationen und zum Einsatz definierter Methoden.
Ohne Frage keine Antwort - Wissenschaft sucht nach Antworten!