Wie zitiert man aus englischsprachigen Studien?

Und weiter: "Soll man das Zitat übersetzen und im Text als Zitat kennzeichnen mit dem Originalzitat in der Fußnote oder soll man direkt im Text das englische Zitat verwenden?"

Zunächst sei erinnert an diese Grundregel: Wörtliche Zitate sollten nur äußerst selten verwendet werden; eine wissenschaftliche Arbeit ist halt kein Poesie-Album. Nur wenn man etwas selbst zusammengefasst nicht besser oder passender zitieren kann, das jemand irgendwo publiziert hat, greift man zum wörtlichen Zitat – also etwa bei Definitionen oder prominenten Aussagen (von Einstein etc.).

Üblicherweise fasst man den Quellentext sinngemäß in indirekter Rede – also im Konjunktiv – zusammen, natürlich ohne inhaltlich Relevantes wegzulassen.

Und ob jener Quellentext nun in deutscher, englischer, lateinischer, französischer, niederländischer, spanischer ... Sprache verfasst ist, hat keine Bedeutung: Er ist stets in der Sprache der einzureichenden wissenschaftlichen Arbeit mit unseren eigenen Worten zusammenzufassen!

Diese Vorgehensweise gilt auch anders herum: Schreiben Sie ihre wissenschaftliche Arbeit in englischer Sprache, fassen Sie deutsche Quellentexte in Ihrer eigenen Formulierung zusammen, optimalerweise auch hier im Konjunktiv.

  • Sollte es einen triftigen Grund geben, einen Satz oder eine Formulierung wörtlich zu zitieren, dann belässt man im eigenen Text den Quellentext in dessen ursprünglicher Sprache, sofern es sich um Englisch handelt; eine eigene Übersetzung wäre bei anderen Ausgangssprachen hilfreich – und diese eigene Übersetzung setzt man dann mit dem Zusatz „Übers. d. Verf.“ zusammen mit dem Kurzbeleg als Referenzierung in eine Fußnote [bzw. z. B. in eckige Klammern als Einschub im Text].

Tipp!

Richtig zitieren und Plagiate vermeiden

Diese Zitiertechnik gemäß den wissenschaftlichen Standards schützt eure Thesis oder Dissertation wirksam vor Plagiatsverdacht

Kursbild

Viele tun sich schwer mit den Regeln des Umgangs mit Quellen. Überraschenderweise lernt man das an vielen Hochschulen noch immer unzureichend und zahlreiche Professor:innen können es bis heute offenbar selbst nicht besser, sonst hätten nach deren Betreuung nicht so viele Promovierte im Nachhinein ihren Dr.-Titel verloren.

Wie ihr erfolgreich die Zitierregeln einhalten könnt und wirksam Plagiate vermeidet, das lernt ihr in diesem Kurs.

Curriculum

  • Einführung – 5 Lektionen
  • Zitierweisen und Verzeichniseinträge – 11 Lektionen
  • Quellenverzeichnis – 4 Lektionen
  • Fallbeispiel – 3 Lektionen
  • Tipps und Hinweise – 5 Lektionen
  • Ihre Fragen, unsere Antworten – 2 Lektionen
  • Schluss – 2 Lektionen

Kommentare

Hervorragender Einstieg ins Thema. Nach den ersten paar Minuten hat sich der Kauf für mich schon gelohnt.“ – „Danke für das Aufdecken des Geheimnisses! Es ist ja wirklich nicht schwer, Plagiate zu vermeiden...“ – „Der Kurs hilft mir einen Überblick über das korrekte Zitieren in einer Abschlussarbeit zu bekommen.“ – „Das geht endlich mal in die Tiefe! Sowas fehlte mir bisher an meiner Hochschule.“ – „Danke – jetzt weiß ich, wie ich vorgehen werde!“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 1:54:32 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 3 Stunden