Welche Merkmale kennzeichnen eine Gliederung?

Grundsätzlich gilt:

  • Die Gliederung ist formal korrekt, folgerichtig formuliert und aussagekräftig; sie verfügt über eine der Themenstellung angemessene Tiefe.
  • Man kann an ihr den Forschungsweg und den Methodeneinsatz ablesen.
  • Die im Titel enthaltenen Schlüsselwörter (am besten nur drei – der besseren Merkbarkeit wegen) sind auch in der Gliederung der Arbeit wiederzufinden.
  • Die Untergliederung ist zweckmäßig, vollständig und konsistent.
  • Es gibt nie nur einen einzelnen Unterpunkt.
  • Lediglich das erste und das letzte Kapitel sind strukturell bezeichnet („Einleitung“ sowie „Fazit“ bzw. „Diskussion der Ergebnisse“).
  • Die Gliederungspunkte sind in substantivierter Form formuliert und keine vollständigen Sätze, gar Fragen; ein „Roter Faden“ ist deutlich erkennbar.
  • Die Nummerierung der Gliederungspunkte beginnt mit der Einleitung und endet mit dem Schlusskapitel; sonstige Gliederungselemente (Verzeichnisse, Anlagen etc.) zeigen mindestens Überschriften, falls Bestandteile mehrgliedrig sind, gibt es ebenfalls eine Nummerierung.
  • Zu jedem Eintrag wird die zugehörige Seitenzahl ausgewiesen.

Der rote Faden und die Gliederung

Im nachstehenden Tutorial aus unserem YouTube-Channel wird der rote Faden einer wissenschaftlichen Arbeit anhand ihrer Grundelemente und ihrer denen folgenden Gliederung entwickelt:

Ein Video zum Mitschreiben...

Noch ein Tipp

Richtig gliedern: Grundmodell der Wissenschaft

Diese acht Schritte helfen wie ein Grundmodell der Wissenschaft bei eurer Hausarbeit, Thesis oder Doktorarbeit

Kursbild

Die meisten tun sich schwer, eine valide Gliederung zu erstellen.

Mit dem Verständnis einer forschenden Haltung lässt sich jedoch auf Basis dieses Grundmodells der Wissenschaft ein klarer Weg beschreiben, der die Gliederung in Schritten umsetzt – zu lernen in diesem Kurs.

Das Grundmodell

Grundmodell ohne Bezeichnungen

Curriculum

  • Kick-off – 7 Lektionen
  • Schritt 1: Die Einleitung – 7 Lektionen
  • Schritt 2: Der Untersuchungsgegenstand - 4 Lektionen
  • Schritt 3: Forschungsstand und Methodologie - 6 Lektionen
  • Induktion und Deduktion, für Schritte 4 bis 6 – 4 Lektionen
  • Variante A: Induktion – 6 Lektionen
  • Variante B: Deduktion – 6 Lektionen
  • Schritt 7: Diskussion der Ergebnisse – 3 Lektionen
  • Schritt 8: Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge – 3 Lektionen
  • Zum Abschluss unseres Kurses – 7 Lektionen

Kommentare

„Der Kurs vermittelte mir ein wissenschaftlich fundiertes Framework, welches sich schon in frühen Semestern auszahlt, um formal und inhaltlich dem Anspruch des wissenschaftlichen Arbeitens genügen zu können.“ – „Perfekt erklärt und inspirierend dazu.“ – „Das Gliederungsmodell ist hilfreich und eine gute Grundlage für wissenschaftlichen Arbeiten. Es hat mir geholfen, eine Struktur für meine Arbeit leichter zu finden.“ – „Dieser Kurs ist als gute Einführung für Studenten geeignet, die wenig oder gar keine Erfahrung mit wissenschaftlichem Arbeiten haben.“ – „Eine nicht einfache, aber logisch stimmige Konstruktion für Gliederungen. Respekt!“ - „Stark. Jetzt steht erst einmal das Anwenden dieses Ansatzes für mich an!“ – „Sehr verständlich erklärt und motivierend.“ – „Leider gibt es an meiner Uni keinen solchen Kurs. Danke erstmal dafür.“ – „Ich habe die Kurse von Herrn Prof. Dr. Gertler für die Vorbereitung auf das Schreiben meiner Bachelorarbeit genutzt und kann sie alle sehr empfehlen. Auch wenn mir das ein oder andere natürlich bereits bekannt war, gibt er noch einmal wertvolle Expertentipps und ich konnte mein Wissen auffrischen, um dann gestärkt an die Arbeit zu gehen.“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 2:00:02 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 3 Stunden