Wie bestimme ich die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit leitet sich grundsätzlich allein aus der Problemstellung ab.

Es können dabei Haupt- und Nebenziele unterschieden werden:

  • Mein Hauptziel ("Zielsetzung der Arbeit") zeigt auf, was ich mit der Arbeit erreichen will, nämlich eine Lösung der zuvor definierten Problemstellung.
  • Meine Nebenziele dienen der Erreichung des Hauptzieles.

Eine gut formulierte Zielsetzung richtet sich auf Arbeitsfragen wie:

  • Welcher Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung soll geleistet werden?
  • Welche konzeptionellen Grundlagen sollen für die Empirie oder in Anwendungen weiterentwickelt werden?
  • Was soll nach Fertigstellung der Arbeit an Wissen über das bearbeitete Forschungsobjekt zusätzlich vorhanden sein?

Zielsetzungen verwenden oftmals Formulierungen, die etwa solche Wege weisen:

  • eine Lösung beschreiben und umsetzen zu können
  • die Unklarheit durch genaue Definitionen beseitigen zu können
  • den Einfluss von A auf B beschreiben und mögliche Veränderungswege anbieten zu können

Mögliche Zielsetzungen wissenschaftlicher Arbeiten sind:

  • eine Forschungsfrage zu bearbeiten bzw. zu beantworten oder
  • eine oder mehrere Hypothesen abzuleiten und zu testen (Hypothesen sind Aussagen darüber, wie zwei oder mehrere messbare Variablen zusammenhängen).
  • eine praxisbezogene Aufgabe zu lösen, z. B. eine konzeptionelle Lücke innerhalb des betriebswirtschaftlichen Theoriebestandes zu schließen bzw. einen Beitrag hierzu zu leisten.

Bei theoretisch-konzeptionell ausgerichteten Arbeiten (Literaturarbeiten) kommt es bei ihren Zielsetzungen vor allem darauf an:

  • neue Konzepte, Modelle und/oder Theorien zu entwickeln, weiterzuentwickeln oder miteinander zu verbinden;
  • diese Konzepte, Modelle und/oder Theorien auf konkrete Sachverhalte oder Situationen anzuwenden.

Entsprechend muss die daraufhin zu formulierende Forschungsfrage gestaltet werden!

Tipp!

Die Forschungsfrage entwickeln

So geht Forschen: das Zusammenwirken von Thema, Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage nutzbar machen!

Kursbild

Ein großes Geheimnis ist offenbar ebenso für viele immer noch die Bedeutung der Forschungsfrage. Wer glaubt, dass die Forschungsfrage ein alleinstehendes Grundelement sei, hat seinen „Roten Faden“ in der Arbeit bereits verloren.

Ein hilfreiches Training mit mehreren Fallbeispielen rettet euch davor – dafür sorgt dieser Kurs.

Curriculum

  • Die Forschungsfrage als Bestandteil der grundlegenden Elemente – 3 Lektionen
  • Praxisbeispiele – top & flop – 6 Lektionen
  • Forschungsfragen entwickeln – 8 Lektionen
  • Zum Schluss – 4 Lektionen

Kommentare

„Der Kurs verschafft Klarheit über das eigene Forschungsprojekt, hilft bei der Themenformulierung und sorgt für eine klare Formulierung der Forschungsfrage.“ – „gut und schlüssig erklärt“ – „Top Referent, sehr anschaulich und mit guten Beispielen erklärt.“ – „Das Vier-Schritte-Modell (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Vorgehensweise) zur Findung des Forschungsthemas wird kurz und einprägsam an einfachen Beispielen erklärt.“ – „Endlich konnte ich die Funktion einer Forschungsfrage kennenlernen. Danke!“ – „Es ist eine wirklich gute Einführung in das Thema. Für Anfänger, die noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben haben, ist der Kurs sehr gut geeignet.“ – „Freundlicher Vortragsstil, reicher Erfahrungsschatz aus akademischer Betreuungsarbeit, gut gewählte Beispiele zu den Kernanliegen des Online-Kurses.“ –„Endlich verstehe ich, was Forschungsfrage bedeutet!“ –„Bestens, danke! Hat mir sehr geholfen“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 48:28 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 2 Stunden