Herausgeber von Sammelwerken separat aufführen?

Wenn man einen Beitrag in einem Sammelband referenziert, war es bis vor kurzem noch die gängige Praxis und Meinung, dass im Quellenverzeichnis außer dem Eintrag des Beitrags / Artikels auch das Gesamtwerk an sich einzutragen sei.

So findet sich bei Balzert u. a. auch 2011 noch ein solcher Hinweis: "Der Verweis im Literatur- und Quellenverzeichnis setzt sich somit aus zwei Einträgen zusammen, einem Eintrag für den Aufsatz mit Herkunftsangabe und einem weiteren Eintrag des Sammelwerks, in welchem der Aufsatz erschienen ist" (Balzert u. a. 2011: 201).

Im Standard-Nachschlagewerk Rossig / Prätsch (2008) hingegen gab es seinerzeit unter "Notwendige Angaben, Schreibweisen und Reihenfolge" bei der Angabe zu Sammelwerken keine solche Anforderung (vgl. Rossig u. a. 2008: 134).

Antwort also: Nein.

In Zeiten der Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen wie http://zotero.org (die das nicht vorsehen bzw. ermöglichen) ist der zusätzliche Eintrag des Sammelwerks obsolet geworden - und: er war noch nie Standard.

Im Gegenteil würde ein Gutachter (etwa bei Einreichung zur Publikation in einem Journal) zu Recht bemängeln, dass im Quellenverzeichnis Einträge vorhanden wären, auf die in den Kurzbelegen der Fußnoten oder In-Text-Referenzierungen gar nicht verwiesen wird!

Zudem würde eine Arbeit, in der auf zehn verschiedene Beiträge aus Sammelwerken verwiesen würde, allein dafür im Verzeichnis bis zu zehn zusätzliche Quellen ausweisen.

Von einem weiteren Eintrag des Sammelwerkes profitiert womöglich einzig der Herausgeber desselben, weil sein Werk dadurch mehr Zitationen erhält; vielleicht wird deshalb manchmal gefordert, die Sammelwerke separat und zusätzlich in das Quellenverzeichnis aufzunehmen.

Bei Artikeln aus Zeitschriften, die als Periodika ja auch Sammelwerke sind, wurde diese Praxis übrigens nie erwartet - auch nicht von Balzert u. a. (vgl. 2011: 200); bei Buchreihen ebenfalls nicht.

Quellen:

  • Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2011): Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. 2. Aufl. Herdecke; Witten: W3L-Verlag.
  • Rossig, Wolfram E.; Prätsch, Joachim (2008): Wissenschaftliche Arbeiten – Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen. Achim: BerlinDruck.

Tipp!

Richtig zitieren und Plagiate vermeiden

Diese Zitiertechnik gemäß den wissenschaftlichen Standards schützt eure Thesis oder Dissertation wirksam vor Plagiatsverdacht

Kursbild

Viele tun sich schwer mit den Regeln des Umgangs mit Quellen. Überraschenderweise lernt man das an vielen Hochschulen noch immer unzureichend und zahlreiche Professor:innen können es bis heute offenbar selbst nicht besser, sonst hätten nach deren Betreuung nicht so viele Promovierte im Nachhinein ihren Dr.-Titel verloren.

Wie ihr erfolgreich die Zitierregeln einhalten könnt und wirksam Plagiate vermeidet, das lernt ihr in diesem Kurs.

Curriculum

  • Einführung – 5 Lektionen
  • Zitierweisen und Verzeichniseinträge – 11 Lektionen
  • Quellenverzeichnis – 4 Lektionen
  • Fallbeispiel – 3 Lektionen
  • Tipps und Hinweise – 5 Lektionen
  • Ihre Fragen, unsere Antworten – 2 Lektionen
  • Schluss – 2 Lektionen

Kommentare

Hervorragender Einstieg ins Thema. Nach den ersten paar Minuten hat sich der Kauf für mich schon gelohnt.“ – „Danke für das Aufdecken des Geheimnisses! Es ist ja wirklich nicht schwer, Plagiate zu vermeiden...“ – „Der Kurs hilft mir einen Überblick über das korrekte Zitieren in einer Abschlussarbeit zu bekommen.“ – „Das geht endlich mal in die Tiefe! Sowas fehlte mir bisher an meiner Hochschule.“ – „Danke – jetzt weiß ich, wie ich vorgehen werde!“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 1:54:32 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 3 Stunden