Welche Qualitätskriterien gelten für wissenschaftliche Arbeiten?

Es existiert kein vollständiger und endgültiger Kanon von Qualitätskriterien des wissenschaftlichen Arbeitens, der von einer entsprechenden Stelle verabschiedet worden wäre. Dennoch lassen sich allgemein und international anerkannte prinzipielle Kriterien und empirisch bedeutsame Kriterien benennen.

Zwölf Qualitätskriterien formulieren Balzert u. a. als Bestandteil von Wissenschaftsethik (vgl. Balzert u. a. 2011: 13 ff.), die hilfreich sind:

  1. Ehrlichkeit
  2. Objektivität
  3. Überprüfbarkeit
  4. Reliabilität
  5. Validität
  6. Verständlichkeit
  7. Relevanz
  8. Logische Argumentation
  9. Originalität
  10. Nachvollziehbarkeit
  11. Fairness
  12. Verantwortung


Ehrlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Besonderheit (bei Balzert u. a. "Originalität" genannt) sind grundsätzliche Kriterien, an denen wissenschaftliche Arbeiten gemessen werden und die auf weitere Qualitätskriterien hinweisen:

Ehrlichkeit

Die in den letzten Jahren publik gewordenen Plagiatsfälle bei Forschungsarbeiten haben dazu beigetragen, dass Ehrlichkeit als primäres Qualitätskriterium bekannt wurde, von dem alles abhängt.

Ehrlicher Umgang mit Quellen sowie mit fremden und eigenen Ergebnissen schließt zwar noch keinen Irrtum aus, trägt aber wirksam dazu bei, jenen zu vermeiden. Daher erfordert allein schon das Kriterium der Ehrlichkeit, alle übernommenen bzw. erstellten Daten, Analysen und Aussagen zu überprüfen, bevor sie in den Lösungsweg einbezogen werden.

Ehrlichkeit begründet Glaubwürdigkeit und bezieht sich auch auf die textliche und gestalterische Darstellungsweise, die bei wissenschaftlichen Arbeiten stets sachlich und neutral gehalten sein soll.

Ein behauptender oder tendenziöser Schreibstil wäre schon deshalb ein Verstoß gegen die Ehrlichkeit, weil er Quellen verschleiern oder Positionen stützen bzw. diskriminieren würde.

Der wissenschaftliche – also rein argumentativ vorgehende, Fragen stellende und schlussfolgernde – Schreibstil sorgt dagegen für ein ehrliches und auf Objektivität orientiertes Vorgehen. Dieses erfordert auch, konsequent der Versuchung zu widerstehen, das eigene wissenschaftliche Produkt nicht nur textlich, sondern auch optisch-gestalterisch zu verschönern.

Nachvollziehbarkeit

Wenn Dritte nicht nachvollziehen können, warum und wie ein Forschungsprojekt gegliedert wurde, wo die Problemstellung verortet wurde, welches Ziel gesteckt wurde, welche Quellen und Daten genutzt wurden und aus welchen Gründen, oder wenn gar die Grundsätze der logischen Argumentation nicht eingehalten wurden – dann kann von einer wissenschaftlichen Arbeit keine Rede sein.

Dieses Qualitätskriterium wird auch in Verbindung mit anderen genannt: Objektivität, Überprüfbarkeit, Reliabilität, Validität, Verständlichkeit, Relevanz und logische Argumentation.

Besonderheit

Wenn Forschen bedeutet, auf Basis von bereits Erforschtem und mit Hilfe von neuen Argumenten, Ergebnissen o. ä. sowie unter Einhaltung eines nachvollziehbaren Weges und unter Einsatz passender und bewährter Methoden zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, ist zu folgern, dass jede wissenschaftliche Arbeit ein Unikat ist und sein muss. Aus diesem Grunde werden an den Hochschulen auch keine Forschungsthemen zur Bearbeitung zugelassen, die in vergleichbarer Weise bereits zuvor von jemand anders realisiert wurden.

Die Besonderheit liegt dabei möglicherweise aber nicht nur in der Themenwahl, also in der Problemstellung und Zielsetzung, sondern kann auch in der Methodenwahl begründet sein. Interdisziplinäres Vorgehen, also die Nutzung von Methoden aus anderen Wissenschaftsgebieten für den eigenen Untersuchungsweg, bringt oftmals Nutzen und ist eine solche Besonderheit. Forschung muss schließlich neue Erkenntnisse bringen, darin liegt ihre Relevanz, und dieser Anspruch gilt daher für jede wissenschaftliche Aufgabenstellung, welchen Umfang sie auch immer erreichen mag.


Quellenhinweis:

Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2011): Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. 2. Aufl. Herdecke; Witten: W3L-Verlag.

Tipp!

Forschen lernen – die Grundlagen zum Forschen und zum wissenschaftlichen Arbeiten

Mit diesen Grundlagen der Forschung, der Technik und der Methodik in sieben Schritten zum optimalen Erfolg eurer Thesis, Dissertation oder Doktorarbeit

Kursbild

Schon das Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten beschränkte sich nicht auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Auch der gleichnamige Onlinekurs zeigt euch den Weg zu dem, was unser Handeln leiten sollte: die forschende Haltung. Auf Basis des Grundlagenbuchs entstand dieser Kurs.

Induktion und Deduktion (Balzert et al.)

Abb.: Balzert et al. 2022, S. 269

Ihr lernt u. a. Vorgehensweisen kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen Untersuchungsteilen für die Bestimmung des Forschungsdesigns wichtig sind.

Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2022): Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, 3. Aufl.

Curriculum

  • Kick-off 1 Lektion
  • Was Wissenschaft bedeutet (Schritt 1) 10 Lektionen
  • Wissenschaftliche Qualitätskriterien berücksichtigen (Schritt 2)14 Lektionen
  • Wie Forschen funktioniert (Schritt 3)9 Lektionen
  • Umgang mit den Grundelementen wissenschaftlicher Arbeiten (Schritt 4)7 Lektionen
  • Quellen richtig verwenden (Schritt 5)11 Lektionen
  • Literatur effektiv erfassen und verwalten (Schritt 6)8 Lektionen
  • Wissenschaftlich schreiben (Schritt 7)15 Lektionen
  • Zum Schluss2 Lektionen

Kommentare

„Der Kurs vermittelt ein umfassendes Bild, wie wissenschaftliche Arbeiten systematisch anzugehen sind, um gleichbleibende Qualität abzuliefern. Sehr empfehlenswert!“ – „Einfach super! So gut gemacht, dass es fast schon unterhaltsam ist, den Kurs zu bearbeiten!“ – „Dies sollte ein Pflichtkurs in jedem Studiengang sein! Danke...“ – „Gute Mischung aus Texten und Videos. Angenehme Stimme. Didaktisch super aufbereitet.“ – „Ein klasse Kurs, der ganz unkompliziert in ein nicht ganz leichtes Thema einführt. Hiermit kann man das Thema, was Wissenschaft ist, gut erfassen und sogar einfach nebenbei einen guten und spannenden Einstieg in Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens erhalten. Kurzweilig.“ – „Wirklich sehr hilfreich! Jetzt kann die Bachelorarbeit kommen, ich fühle mich vorbereitet, zumindest von dieser Seite.“ – „Die Grundlagen wurden gut vermittelt.“ – „Weil es mich nahezu vollständig in seinen Bann zieht und mit eigenen Erfahrungen, sowie früher Erlerntem harmoniert.“ – „Viele Hintergründe, die man sonst kaum vermittelt bekommt, und gute Nachdenktexte zu den Videolektionen, sowie stets Untertitel und ein komplettes Transkript pro Kapitel. Ausgereift und gut anwendbar!“ – „Sehr informativer Kurs mit guten Beispielen und Informationen.“ – „Schön dass mir das mal jemand so gut erklären kann. Die Transkripte neben den Videos helfen um es gut zu verstehen!“ – „Eine neue Sicht auf Wissenschaft, die mich motiviert.“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 3:48:11 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 5 Stunden