Warum muss ich eine Forschungsfrage formulieren?

Unerlässlicher Bestandteil einer wissenschaftlichen Haus-, Projekt- oder Abschlussarbeit ist die Formulierung einer zentralen Forschungsfrage.

Ohne Forschungsfrage wird kein Forschungsziel erreicht werden können.

Daher muss sich diese Forschungsfrage von der Einleitung aus, wo sie gut begründet und nachvollziehbar zu formulieren ist, wie ein „Roter Faden“ latent durch den Text der Arbeit ziehen. Auch muss sie im letzten Kapitel der Arbeit, dem Fazit bzw. der abschließenden Diskussion, explizit erneut genannt und beantwortet werden.

Die Forschungsfrage kann ggf. zu Beginn in Teilfragen differenziert werden.

Mit der Forschungsfrage und den eventuellen Teilfragen gekoppelt ist die Beschreibung der Vorgehensweise darzulegen.

Dies alles geschieht in Ihrem einleitenden Kapitel namens „Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage“.

Also nutzen Sie diese Reihenfolge:

  1. Vor der Formulierung einer Forschungsfrage muss es ein für den Untersuchenden lösbares Problem geben – eine Problemstellung ist zu formulieren, die innerhalb des gegebenen Zeitrahmens und im Rahmen der verfügbaren Mittel tatsächlich gelöst werden könnte.
  2. Um den Lösungsweg überhaupt irgendwie entwerfen zu können, brauchen Sie die Formulierung einer Zielsetzung für Ihr Untersuchungsvorhaben. Es geht dabei nicht um ein Praxisziel, sondern um ein Erkenntnisziel, das zur Lösung der Problemstellung gemäß 1. beitragen könnte.
  3. Nun erst – nach der Bestimmung des Ausgangspunktes („Problemstellung“) sowie des Zielpunktes („Zielsetzung“) – können Sie eine Forschungsfrage formulieren, die Ihnen den Weg weist von der Problemstellung zum Erreichen der Zielsetzung.

Wer hingegen sein „Thema“ in wissenschaftlichen Arbeiten bloß „beleuchtet“, schreibt ein Essay, aber noch nicht eine wissenschaftliche Arbeit!

Dort stellt man vielmehr stets eine Forschungsfrage auf – und zwar in Fragesatz-Form. Sie führt zu Analyseschritten, Argumentationen und zum Einsatz definierter Methoden.

Ohne Frage keine Antwort - Wissenschaft sucht Antworten!

Tipp!

Die Forschungsfrage entwickeln

So geht Forschen: das Zusammenwirken von Thema, Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage nutzbar machen!

Kursbild

Ein großes Geheimnis ist offenbar ebenso für viele immer noch die Bedeutung der Forschungsfrage. Wer glaubt, dass die Forschungsfrage ein alleinstehendes Grundelement sei, hat seinen „Roten Faden“ in der Arbeit bereits verloren.

Ein hilfreiches Training mit mehreren Fallbeispielen rettet euch davor – dafür sorgt dieser Kurs.

Curriculum

  • Die Forschungsfrage als Bestandteil der grundlegenden Elemente – 3 Lektionen
  • Praxisbeispiele – top & flop – 6 Lektionen
  • Forschungsfragen entwickeln – 8 Lektionen
  • Zum Schluss – 4 Lektionen

Kommentare

„Der Kurs verschafft Klarheit über das eigene Forschungsprojekt, hilft bei der Themenformulierung und sorgt für eine klare Formulierung der Forschungsfrage.“ – „gut und schlüssig erklärt“ – „Top Referent, sehr anschaulich und mit guten Beispielen erklärt.“ – „Das Vier-Schritte-Modell (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Vorgehensweise) zur Findung des Forschungsthemas wird kurz und einprägsam an einfachen Beispielen erklärt.“ – „Endlich konnte ich die Funktion einer Forschungsfrage kennenlernen. Danke!“ – „Es ist eine wirklich gute Einführung in das Thema. Für Anfänger, die noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben haben, ist der Kurs sehr gut geeignet.“ – „Freundlicher Vortragsstil, reicher Erfahrungsschatz aus akademischer Betreuungsarbeit, gut gewählte Beispiele zu den Kernanliegen des Online-Kurses.“ –„Endlich verstehe ich, was Forschungsfrage bedeutet!“ –„Bestens, danke! Hat mir sehr geholfen“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 48:28 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 2 Stunden